Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 66 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202206  2024-06 Zerstörungsfreie HM-Schweißnahtprüfung für Netze in der Gas- und Wasserverteilung (HM-NDT)
    166,2 kJ Dies liegt vermutlich daran, dass durch die Zunahme des Fügespalts die Übertragung der Wärme in den Kunststoff sinkt. Dadurch steigt die Temperatur der Heizwendeln, was eine Er- höhung des W [...] d110) mit einer für PE festgelegten Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min linear geschert.…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1591-4  2013-12 Flansche und ihre Verbindungen – Teil 4: Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz
    runden Flanschen und Dichtung — Teil 3: Berechnungsmethode für Flanschverbindungen mit Dichtungen im Kraft-Nebenschluss  EN 1591-4, Flansche und ihre Verbindungen — Teil 4: Qualifizierung der Befähigung [...] und der Ort der Bewertung und die auf der entsprechenden Qualifikationsstufe…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    spezifische Wärme trockener Verbrennungsprodukte Cpd MJ/kg.K spezifische Wärme trockener Verbrennungsprodukte Cps MJ/kg.K spezifische Wärme der Sekundärflüssigkeit Cpw MJ/kg.K spezifische Wärme des kondensierten [...] 25 mbar und 15 °C, trocken in MJ/m3; q1 die Wärme der trockenen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    aften (z. B. Durchlässigkeiten). Transportmodelle berechnen die Ausbreitung von Stoffen und/oder Wärme mit der Grundwasserströmung. Sie verwenden die vom Strömungsmodell ermittelten Geschwindigkeitsve [...] eine 1-dimensionale Simulation des vertikalen Flusses durch die Geringleiter aus (vertikale…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    https://doi.org/10.5771/9783845285306 VDI 3985 - Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen  Inhalte: Leitfaden für die Planung, Ausführung [...]…
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    23 Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb 0,03 0,03 0,03 Konzessionsabgabe 0,10 0,10 0,10 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 0,10 0,10 0,10 Stromnetzentgeltverordnung 0,06 0,06 0,06 Offshore-Haftung 0,04 [...] konventionellen Dieselbus um 11 % höher. Bis 2050 reduziert sich der Verbrauch aufgrund…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    werden können 3.1.36 duroplastische Werkstoffe Kunststoffe, die bei Härtung durch Anwendung von Wärme oder mit chemischen Mitteln dauerhaft zu einem im Wesentlichen unschmelzbaren und unlöslichen Produkt [...] übereinstimmen. Bei Linern vom Typ 3, die Kaltform- oder Kryoformprozessen unterzogen…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    Rekuperatoren bis zu einem Mindestmethangehalt von 2,5 Vol.-% autotherm möglich. Die entstehende Wärme ist vorrangig zu nutzen. 5.3 Einspeisung in lokale Biogasnetze Abhängig von Rohrleitungsmaterial [...] im Roh- und Reingas zwischen 0,15 kWh/m3 und 0,30 kWh/m3 bezogen auf das Rohbiogas. Außerdem…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    3.1.2 – Aufstellung von Gasgeräten im Freien Die vermehrte Aufstellung von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung führt dazu, dass immer mehr BHKW und Brennstoffzellenheizgeräte im Freien aufgestellt werden [...] Das Merkblatt G 641 ist eine Reaktion auf die verstärkte Aufstellung von Gasgeräten mit
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Heiz-kessel: nutzbare Wärme-leistung Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb P4 Anhang V – Tabelle 7 9.4.2 Für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Heiz-kessel: nutzbare Wärme-leistung Bei 30 % [...] ........................................................................... 45…
Ergebnisse pro Seite: