Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 500 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    m3/d einen jährlichen Eintrag von rund 20 kg Eisen ins Netz. Neben Feststoffen können auch gelöste Stoffe wie Eisen, Man- gan, Calcium und organische Verbindungen in das Netz gelangen und sich dort nach [...] Wechselwirkung zueinander. Dazu gehören die Eigenschaften der Böden, Art der metallischen…
  2. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    fixieren gelöste organische Stoffe in Biofilmen, Einzeller und mehrzellige Weidegänger fressen die Bakterienrasen, Strudler („Suspensionsfresser“) nehmen eingetragene partikuläre Stoffe und Mikroorganismen auf
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Umschlag und Lagerung wassergefährdender Stoffe sind bundesweit im Wasserhaushaltsgesetz und über die AwSV geregelt. Für Transport der wassergefährdenden Stoffe innerhalb von Schutzgebieten und Planung [...] hauptsächlich Polyelektrolyte zum Einsatz. Polyelektrolyte sind hochmolekulare oder…
  5. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    in der Kritik, weil hier zwar die höchsten Anforderungen an die Geruchsschwellenwerte der Kunst- stoffe im Kontakt mit Trinkwasser bestehen, diese aber insbesondere mangels ausreichen- der Kontrolle nicht [...] kommen zusätzlich Vernetzungsmittel zum Einsatz. Beim Betrieb der Rohre können die…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    ion dieser Stoffe und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsmaßnahmen zu beachten sind. Vorausgesetzt wird, dass Maßnahmen geprüft und ggf. ergriffen wurden, um die Einträge dieser Stoffe in das Wasser [...] Einträge; meist stammen diese Stoffe aus dem natürlichen Untergrund im Umfeld der…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    , landwirtschaftliche Abfälle, Verarbeitungsnebenprodukte und sonstige, nicht fossile organische Stoffe. Anmerkung 2 zum Begriff: Siehe auch Krautbiomasse, Obstbiomasse und Holzbiomasse. 2.1.2 Rohrnetz
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    der DIN 18012 entsprechen. Sie dürfen nicht in Lagerräume für explosible oder leicht entzündliche Stoffe eingeführt werden. Anmerkung: Die Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) lässt die Nutzung von Heiz
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Entfernung gelöster organischer Stoffe durch Adsorption (lat. adsorbere = ansaugen) an Aktivkohle aus wässriger Lösung findet eine Anreicherung der adsorbierbaren Stoffe an der Grenzfläche zwischen Aktivkohle [...] Molekülgröße. So ist die adsorptive Entfernung gelöster organischer Stoffe in der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    und Thiole (z. B. Ethylmerkaptan (EM) und tertiäres Butylmerkaptan (TBM)) verwendet. Jeder dieser Stoffe ist entweder alleine oder in Mischung mit anderen als Odoriermittel nach DIN EN ISO 13734 zu zer
Ergebnisse pro Seite: