Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 188 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-6  2024-08 Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)
    kann auch grafisch nach Bild E.1 erfolgen. Bild E.1 – Grenzen für die Stoffmengenanteile xc3 (linke Grafik) und xc4+ (rechte Grafik)nach Gleichung (10) bzw. (11) Formelzeichen: xC2 Stoffmengenanteil
  2. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Abbildung 2.6: Standorte von Messstationen in Deutschland mit lückenlosen Temperaturzeitrei- hen (linke Abb.); Gemittelte Jahrestemperatur in °C auf Landkreisebene (rechte Abb.) (Quelle: DBI) DV [...] Abbildung 2.6: Standorte von Messstationen in Deutschland mit lückenlosen…
  3. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    tendenziell ein höherer AMPA-Gehalt festgestellt wurde als beim technischen Produkt Basis von DTPMP (linke Grafik). Der AMPA-Gehalt lag nach der Reaktion mit dem technischen Produkt auf DTPMP-Basis stets
  4. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    vor allem bei geringer Kontaktzeit die Eliminationsleistung mit feinerem Mahlgrad zu (Tabelle 6.1, linke Spalte; erkennbar an der Verschiebung der relativen Intensitätsänderungen nach links). Nach 24 h
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15874-2  2018-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 2: Rohre (ISO 15874-2:2013 + Amd. 1:2018)
    reich von 10 °C bis 95 °C werden nach den folgenden Gleichungen ermittelt: Erster Ast (d. h. der linke Teil der Zeitstandlinien gemäß der Bilder 1, 2, 3 und 4), für PP − H: log
  6. Regelwerk
    DVFG-TRF 2021  2021-04 Technische Regel Flüssiggas
    und nahe der Einführung innerhalb der Gebäude mit je einer Absperreinrichtung auszustatten (siehe linke Seite in Bild 23). Werden mehrere Ge- bäude durch eine Hausanschlussleitung versorgt, so muss die [...] und nahe der Einführung innerhalb der Gebäude mit je einer Absperreinrichtung auszustatten…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    n Kahlflächen kann die Besiedlung mit Bodenvegetation durch eine Kalkung stark gefördert werden. LINKE (1994) ermittelte auf einem Kahlschlag im Solling in der ober- und unterirdischen Bodenvegetation [...] liegen wie beim Phosphor in der Mineralisierung der Biomasse an der Bo- denoberfläche (Bild…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    in Tabelle 9-2 der n50-Auslegungswert bestimmt. Der Auslegungswert beträgt in diesem Beispiel 1,5 (linke Spalte vierte Zeile). Dann kann in den beiden danebenliegenden Spalten der Tabelle 9-2 Haustyp 3 und
  9. Abschlussbericht GW 201716  2020-03 Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle – Bead-Bend-Back-Test
    materialspezifisch ist, wurden in Abbildung 26 alle Prüfmethoden gegen- übergestellt. Der jeweils linke Balken zeigt die Anzahl der untersuchten Schweißverbindungen, mit einer Abweichung von der DVS. Die
  10. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Vortriebsrichtung) platziert. Bei geradem Verlauf des Erdverdrängungs- hammers (EVH) wäre dieser auf die linke Kante des Kopfloches zugelaufen. Da allerdings nicht die neueste EVH-Ausführung eingesetzt wurde
Ergebnisse pro Seite: