Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 58 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    Begriff wurde hinzugefügt.] 3.1.18 Kraft-Wärme-Kopplung CHP, en: combined heat and power generation gleichzeitige Erzeugung von Elektrizität (3.1.15) und Wärme (3.1.17) auf Grundlage der Definition [...] 3.10.12 Kraft-Wärme-Kopplung KWK gleichzeitige Erzeugung von Wärmeenergie…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    sogar darüber hinaus, der von der Pumpe eingebrachten Druckenergie durch die Drosselung in nutzlose Wärme- und Schallenergie umgewandelt. Daher ist der Einsatz von Drosselungen grundsätzlich kritisch zu prüfen [...] gung. Dabei wird durch die Verkleinerung des Arbeitsraums auf der Druckseite der…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    ........................................................................................ 79 F.5 Wärme an der Undichtigkeitsstelle ..................................................................... [...] org/obp 3.1 Umgebungsverdampfer (en: ambient vaporizer) Wärmetauscher, der das LNG mithilfe…
  4. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Energieaufwand KEV kumulierter Energieverbrauch KNA kumulierter nicht energetischer Aufwand KWK Kraft-Wärme-Kopplung PE Primärenergie PEF Primärenergiefaktor PtG Power-to-Gas PV Photovoltaik REG regenerative [...] Nutzung von Abwärme, zusätzliche Dämmmaßnahmen, Wärmeversorgung aus…
  5. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    als auch für die Ergebnisse sind Gesamtableitungen und detaillierte Vergleiche für die Sektoren Wärme, Verkehr, Energie, Infra- struktur und PtG/PtX durchgeführt worden. In Bezug auf den Verglich lassen [...] führt dies zu einem hohen Anteil fluktuierender, erneuerbarer Energien. Zur…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    Wirkungsgrad , in Prozent; m die Masse des Wassers , in Kilogramm; C p die spezifische Wärme von Wassers [4,186 × 10 -3 MJ/(kg � K)] ; t 1 die Anfangswassertemperatur , in [...] für den Bediener (Sichtprüfung). � Für irreversible Kippvorrichtungen , wird…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Kopfhöhe installiert zu werden und den darunterliegenden Raum durch Strahlungswärme zu beheizen; die Wärme wird durch Verbrennung eines Brennstoffes an oder in der Nähe der äußeren Oberfläche eines Werkstoffes [...] mbar Sättigungsdampfdruck des Prüfgases Pnom kW Nennleistung Ppilot kW…
  8. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    THG-Emissionsminderung ggü. 1990 [%] Erdgas (Wärme) Erdgas (Strom) Erdgas (Verkehr) Erdgas (Stoffliche Nutzung) Biogas (v.a. Wärme, Strom) EE-PtG-Gase (Wärme) EE-PtG-Gase (Strom) EE-PtG-Gase (Verkehr) 482 [...] Wärmebereitstellung, Stromerzeugung und Verkehr. Zusätzlich dargestellt ist der Anteil…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Zusätzlich wurde die Möglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Nut- zung als weitere Option unter der Voraussetzung zugelassen, dass die Nutzung als Strom- oder Strom+Wärme-Nutzung kostengünstiger ist als [...] von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen – Studie für den Verband kommunaler Unternehmen e.V.,…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    in der Nacht aufgeladen werden. 4.6 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 4.6.1 Allgemeines Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden elektrische Energie und nutzbare Wärme für Heizzwecke oder Produktionsprozesse [...] gs-Sektor JAZ Jahresarbeitszahl JHZ Jahresheizzahl KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KWK K…
Ergebnisse pro Seite: