Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 165 Ergebnisse in 90 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    GmbH & Co. KG, „H2 MOBILITY: Wir bauen das Tankstellennetz der Zukunft,“ [Online]. Available: https://h2.live/h2mobility. [Zugriff am 5. Oktober 2019]. [166] H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, [...] sind Hydrogen Mobility Europe 2 (H2ME 2) mit einem Budget von 102 Millionen Euro und Clean…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    gestellt. Siehe dazu Abschnitt 8.3.2.4.2.1 letzter Absatz, Abschnitt 8.3.2.4.3 dritter und vierter Absatz, Abschnitt 9.2.2 dritter Absatz, dritter Aufzählungspunkt. 2.5.2.19 Gas-Klimagerät Gas-Klimageräte [...] 2.3.2 Die Leitungsanlage besteht aus der Leitung sowie den notwendigen…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    C min mm 1,6 1,6 1,8 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 D min mm 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 E mm 2 2 2,5 2,5 2,5 3 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 4 + 0,5 0 Grund-fläche cm2 113 154 201 254 314 380 [...] Gasdurchgang Bild 5 — Geräte mit massiven/durchgängigen Stößeln (siehe 5.7.2.2.2, 5.7.2
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    sind monolithisch befüllt. Sie weisen eine Oberfläche von 2 m2 und eine Tiefe von 2 bzw. 2,5 m auf (Bild 1). Das Sickerwasser wird in 2 bzw. 2,5 m Tiefe gravitativ über eine körnungsabgestufte Filterstrecke [...] 45 37 87 48 17 17 CO2 Äqu. Fläche (kg CO2/ha) 1.344 966 706 575 1.357 750 268 266…
  5. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    ............................................... 2 2.1 Aktueller Bezug zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung ............................ 2 2.2 Energiestandards und Konzepte von Niedrigenergiehäusern [...] .................................. 6 2.2.1 Begriffserläuterungen…
  6. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    groß Nein23 2 13 30 BGEA Kreuzkopf groß Nein23 2 14 31 BGEA Kreuzkopf groß Nein23 2 14 32 BGEA Kreuzkopf groß Nein23 2 15 33 BGEA Kreuzkopf groß Nein23 2 15 34 BGEA Kreuzkopf groß Nein23 2 Alle Verdichter [...] energy-commu- nity.org%2Fdam%2Fjcr%3A741e2fb8-d54f-4c4f-b95e- 63dd5cdb6b0a%2FThe%…
  7. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    rk 1 lig ht 2 da rk 2 lig ht 1 da rk 1 lig ht 2 da rk 2 lig ht 1 da rk 1 lig ht 2 da rk 2 lig ht 1 da rk 1 lig ht 2 da rk 2 lig ht 1 da rk 1 lig ht 2 da rk 2 0 2 4 6 8 10 to [...] 6 log 3,6 log 2,8 log 2,5 log 2,9 log 2,6 log 2,2 log 2,4 log * Anlagendefekt nicht…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    nach 6.2.1.2.3, 6.2.1.2.4 und 6.2.1.2.5 geprüft werden. 6.2.1.2.2 Korrekte Abgasabführung (Geräte des Typs B1, B2, B4, B5) Das Gerät wird, wie in 6.1.6 beschrieben, installiert und wie in 6.1.6.2.2 beschrieben [...] Volumeneinheit Abgas mCO2 kg/m3 CO2-Menge je Volumeneinheit Abgas mH2O kg/m3…
  9. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    3 3 6 -1 .0 7 2 - 7 5 5 3 9 1 3 0 7 6 9 0 6 2 9 6 2 9 6 2 9 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 837 802 804 770 356 -1.051 -735 412 328 Well-to-Wheel-Emissionen der betrachteten Versorgungspfade in g CO2-eq/km Tank-to-Wheel [...] 88,71 Vol.-% - CO2 46 Vol.-% 2,90 Vol.-% 1,94 Vol.-% < 0,01 Vol.-% H2 - - -…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    1,2 mg/l Cl2 (6 mg/l Cl2)a max. 0,3 mg/l freies Cl2 min. 0,1 mg/l freies Cl2 (0,6 mg/l Cl2)a Trihalogen-methane, Bromat Chlor Desinfektion pH < 8,0 Ammonium < 0,1 mg/l DOCb < 2,5 mg/lc 1,2 mg/l [...] Anwendung von „advanced oxidation processes“ (AOP) eingesetzt wie beispielsweise O3/H2O2, H
Ergebnisse pro Seite: