Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 229 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    einem Projektkreis des Technischen Komitees "Wassergewinnung" erarbeitet. Es dient als Grundlage für den optimierten Betrieb von Bohrbrunnen für die Wassergewinnung im Hinblick auf die hydrogeologischen, t [...] icher Verein 1 Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt für den Betrieb von Brunnen, die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
    tätig sind, auch in benachbarten Bereichen tätig werden, z. B. bei Rohrleitungen im Bereich der Wassergewinnung oder Fernwasserversorgung bzw. auf Werksgeländen (Arealnetze), liegt es in der Verantwortung
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    auf die Regelungen in §§ 126-131 StrlSchG und §§ 155-158 StrlSchV verwiesen. • Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung unterliegen entspre- chend Anlage 8 des Strahlenschutzgesetzes
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    Verschneidung der belasteten Eigenwässer mit unbelastetem Ersatzwasser Maßnahmen im Vorfeld der Wassergewinnung: Errichtung und Betrieb eines Abwehrbrunnens zum Schutz des Rohwassers. Diese Maßnahme ist
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    werden können (beispielsweise für Mineralkohlenwasserstoffe in Folge einer Havarie im Vorfeld der Wassergewinnung) 3.21 Stützschicht Kiesschicht definierter Korngröße, auf der die Aktivkohle im Filter lagert
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 111“ im Technischen Komitee „Wassergewinnung“ erarbeitet. Seit der letzten Fassung von 1997 wurden weitere Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Anpassung der Anlagen an den demographischen Wandel und der Schaffung von Redundanzen in der Wassergewinnung. Dazu ist es erforder- lich, die fachlichen Grundlagen zu stärken, um diese Maßnahmen kosteneffizient [...] Juliane Thimet (Byerischer Gemeindetag, WWN Bayern e.V.) Herr Rainer List …
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 616  2020-01 Sensorgestützte Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
    rgung. Mit der Regelung von Druck und Volumenstrom dienen sie sowohl den Erfordernissen der Wassergewinnung als auch den Belangen der Aufbereitung und Speicherung sowie der Verteilung. In ihrem Betrie
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Vorwort Zu den Grundlagen einer umweltverträglichen Wassergewinnung gehört die technisch einwandfreie und fachkompetente Ausführung von Bohr- und Brunnenbauarbeiten. Nach Maßgabe des DVGW-Arbeitsblattes [...] für Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen, die jeweils auf Dauer für…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    Spülprogramm im Netz vorgenommen, während gleichzeitig durch Planktonnetze unmittelbar nach der Wassergewinnung eine Abtrennung der Kleinlebe- wesen erfolgte. Die vorhandenen Aufbereitungsfilter wurden mit
Ergebnisse pro Seite: