Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 146 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 656  2000-01 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe: Heizkessel des Typ B mit einer Nennwärmebelastung über 70 kWaber gleich oder kleiner 300 kW
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-11  2006-09 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-11: Spezielle Anforderungen - Nudelkocher
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-9  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 9: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Odorierung
    “ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    lagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel DIN EN 12953-7, Großwasserraumkessel – Teil 7: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel DIN EN [...] lagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe für den Kessel DIN EN 12953-7,…
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    – 1 für gasförmige und flüssige Brennstoffe mit einem Schwefelgehalt bis 50 mg/m3 – 2 für gasförmige und flüssige Brennstoffe sowie Holz für offene Feuerstätten – 3 für gasförmige, flüssige [...] für flüssige und gasförmige Brenn- stoffe für den Kessel“ oder DIN EN 12953-7…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-2  2025-03 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Rationelle Energienutzung – Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen
    024, Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe— Teil 1-2: Sicherheit— Geräte mit Umluft-Backöfen EN30-2-1:2024, Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe— Teil 2-1: Rationelle Energienutzung— [...] DIN EN 30-2-2 ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 30-2-2:1999-10 …
  7. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    überschreiten (§ 3 EnEV). Bei der Berechnung dieses Primärenergiebedarfs von Wohngebäuden ist „für gasförmige Biomasse der Wert für den nicht erneuerbaren Anteil ‚Erdgas H‘ zu verwenden“, wobei lediglich [...] Einsatz von überregional erzeugtem und eingespeistem Biomethan und e-Gas widerspiegeln.…
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Infrastruktur erhalten bleiben, kommen zudem nur Kraftstoffsynthesen in Betracht, die flüssige oder gasförmige Kohlen- wasserstoff-Verbindungen (CxHyOz) bereitstellen. Wasserstoff Elektrische Energie Methan [...] et al.: Gasification of biomass, 2000 [37] Wagener et al.: Gaserzeugung durch…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3 Entwurf  2025-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher
    für DIN EN 203-2-3:2015-04 und DIN EN 203-2-11:2006-09 Entwurf Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher; Deutsche und Englische [...] Dieser Normentwurf gehört zu den Normen der NormenreiheDINEN203 …
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    Anforderungen für die Unterbringung von Gas - Druckregelanlagen entsprechen (siehe 7 .2). Für gasförmige Brennstoffe schwerer als Luft müssen zusätzliche Anforderungen bei Planung, Bau und Lüftung der Anlage
Ergebnisse pro Seite: