Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 697 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201607  2016-07 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren mit PE80-Anomalie
    zeichen G 201607 (G3/05/13-A-ERW) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn T +49 228 91885 F +49 [...] ekt G 3-05-13-A „Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren – Untersuchung und…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    12007-6:2021-06 CEN/TS 12007-6:2021 (D) 18 Legende A-A Abschnitt A bis A 1 Schnitt A bis A x Stützrahmen Bild A.1 — Rohrbündel in Stützrahmen A.2.3 Stapeln loser, gerader Rohre Wenn lose, gerade Rohre [...] und Zypern. E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G …
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    Aufbereitung\Gas4DE42020 Erdgas4DE Pipeline\Gas4RU42020 Erdgas4RU Pipeline\Gas4NL42020 Erdgas4NL Pipeline\Gas4NO42020 Erdgas4NO Umschlag4DZ4>DE\LNG42020 LNG Biomethan4mix4DE42020 Biogas4aufbereitet4für4Gasnetz [...] everbrauch a 13 % 18 % 30 % 45 % 60 % Gebäude Wärmebedarf a (Vergleichszeitraum…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-2 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    16 3,0c 2,3c 20 3,0c 2,3c 25 3,0c 2,3c 32 3,0c 2,3c 40 3,7 2,4 50 4,6 3,0 63 5,8 3,8 75 6,8 4,5 90 8,2 5,4 110 10,0 6,6 125 11,4 7,4 140 12,7 8,3 160 14,6 9,5 180 16,4 10 [...] wall thickness a emin b SDR 11 SDR 17 16 3,0 c 2,3 c 20 3,0 c 2,3 c 25 3,0 c 2,3 c 32 3,0…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    490 1,797 0,499 1 mg/m3 a) 0,859 0,239 0,875 0,243 O2 = 3 % 1 ppm 2,059 0,572 2,098 0,583 1 mg/m3 1,002 0,278 1,021 0,284 a 1 ppm = 2,054 mg/m3 und 1 ppm = 1 cm3/m3 Tabelle E.3 — Konversion der Emis [...] 06 K.4.6 Angaben zur Messung der Bestrahlungsstärke Parameter Prüfungsnummer 1 2 3 4 5…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    SDR 17) gemäß DVGW GW 335-A2 (A), GW 335-A3 (A) und DVGW VP 640 sowie PVC-Rohre gemäß DVGW GW 335-A1 (A) und DVGW VP 654 (PVC-O) für die Wasserverteilung nach DVGW W 400-1 (A) bis 16 bar und bis Außen [...] eilung DVGW GW 335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung;…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-2 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 2: Fachkraft
    tungen DVGW W 392 (A), Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung DVGW W 400-3 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instand- [...] beaufsichtigen und anleiten zu können. 4 Teilnehmende der Schulung und Prüfung…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1018  2021-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumcarbonat
    1018:2021 (D) 8 4.3.5 Siedepunkt bei 100 kPa3 Nicht anwendbar. 4.3.6 Schmelzpunkt Nicht anwendbar. 4.3.7 Spezifische Wärme Nicht bekannt. 4.3.8 Viskosität, dynamische Nicht anwendbar. 4.3.9 Kritische [...] Temperatur Nicht anwendbar. 4.3.10 Kritischer Druck Nicht anwendbar. 4.3.11…
  9. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    days 0 2 4 6 8 10 ln (C /C 0) -3 -2 -1 0 pH 9, n = 12 Time in days 0 2 4 6 8 10 ln (C /C 0) -3 -2 -1 0 ln C/ C 0 ln C/ C 0 ln C/ C 0 ln C/ C 0 ln C/ C 0 ln C/ C 0 ln C/ C 0 ln [...] Si CH3CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 H CH2 CH CH2 EO O R Si O Si O Si CH3CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
  10. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    Anzahl S Fläche S I I/A Q Bank Q Elektr. Bypass Q % cm² mA mA/cm² m³/h m³/h m³/h C/l Einfahrbetrieb 25.09.13 09.10.13 UO/UO/UO 60 1,03 1,28 1,10 vor Bank 3 7 28.000 4.000 0,14 8,4 8,4 0,0 1,7 Verminderung [...] geführte Ladung Q ergibt sich aus dem Produkt der Stromstärke I und der Zeit t: Q = I…
Ergebnisse pro Seite: