Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 184 Ergebnisse in 76 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-1 Entwurf  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom- und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1
    en mit den Fahrschienen als Rückleiter sowie Bahnstromleitungen einschließlich der Maste, Kabel, Kraft-, Umformer-, Unterwerke und Schaltposten. ANMERKUNG: Die in Deutschland selten anzutreffenden 50- [...] einer Hochspannungsanlage auf eine benachbarte Rohrleitung durch induktive, ohmsche oder…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    a) Die gleiche Armatur und gleiche Anordnung wie für die Torsionsprüfung ist zu benutzen. b) Eine Kraft ist für 10 s nach Bild 4 auf die Achse des Absperrkörpers so aufzubringen, dass das Biegemoment MF1 [...] Freisetzung in den Boden Y Abfall Y Y Y Y Y Y Y Lärm, Erschütterungen,…
  3. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    Bauarten Es ist zwischen Muffenschweißgeräten, bei denen die Kraft für den Fügeprozess mit Hand, und Muf- fenschweißmaschinen, bei denen die Kraft mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch aufgebracht wird [...] ....................................................13 5.3.4. Steuer- und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-2  2016-12 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten
    Blockheizkraftwerke (BHKW) Anlagen bzw. Geräte zur kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) und werden aus energiewirtschaftlichen und umweltpolitischen Gründen vermehrt zum Einsatz [...] Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DIN EN 50465 (VDE 0130-310), Gasgeräte – Gasgeräte…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1488  2021-09 Gebäudearmaturen – Sicherheitsgruppen für Expansionswasser – Prüfungen und Anforderungen
    Aussehen, Geruch oder Geschmack verursachen. ANMERKUNG Die bestehenden nationalen Regelungen bleiben in Kraft, bis verifizierbare europäische Kriterien für die Prüfung von Werkstoffen in Kontakt mit für den [...] Das Gerät für mindestens 100 h besprühen, die Sprühbehandlung für (48 ± 1) h unter…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    en mit den Fahrschienen als Rückleiter sowie Bahnstromleitungen einschließlich der Maste, Kabel, Kraft-, Umformer-, Unterwerke und Schaltposten Anmerkung: Die in Deutschland selten anzutreffenden 50-H [...] einer Hochspannungsanlage auf eine benachbarte Rohrleitung durch induktive, ohmsche oder…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695 Entwurf  2024-12 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    e (Industrie) 93 Härteofen Gas-Luft (Industrie) 95 Brennstoffzelle 97 Sonderfälle 98 KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 99 unbekannt 22 DVGW G 695 Arbeitsblatt Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern
  8. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Gasgeräteaufstellung 10.3.1.2 Aufstellung im Freien Die vermehrte Aufstellung von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung führt dazu, dass immer mehr BHKW und Brennstoffzellenheizgeräte im Freien aufgestellt werden [...] Das Merkblatt G 641 ist eine Reaktion auf die verstärkte Aufstellung von…
  9. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Förderarten entstehen, die Kraft-Wärme-Kopplung an Bedeutung gewinnt, unkonventionelle Gase eine immer wichtigere Rolle spielen, Anbieter auf bivalente Verbraucher treffen und die Kopplung mit anderen Infrastrukturen [...] Förderarten entstehen, die Kraft-Wärme-Kopplung an Bedeutung gewinnt,…
  10. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    t werden kann. Hinzu kommt die elektrische Arbeit, die aus fossil befeuerten Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung stammt, die wärmegeführt betrieben werden („must-run“ Kapazitäten). Der nicht-regenerative
Ergebnisse pro Seite: