Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 130 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    von Antriebskonzepten und Technologien verwendet werden. Darüber hinaus befindet sich das Energiesystem insbesondere im Bereich der Mobilität bei Privat- und Nutzfahrzeugen stark im Wandel, weshalb [...] ung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 20508 weitestgehende Treibhausgasneutralität im…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.4  2023-02 Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem – Ergebnisse der Leitplankenszenarien Wasserstoff
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2025-01 Leitfaden H2-Ready Gasanwendung
    erzeugtem grünem Wasserstoff, bestehen Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu speichern und in das Energiesystem zu integrieren. Durch die Transportmöglichkeiten von Wasserstoff oder daraus gewonnenen synthetischen
  4. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    einen Studienvergleich zwischen der Studie „Integration von Wind-Wasserstoff- Systemen in das Energiesystem“ (nachfolgend kurz: NOW-Studie) und der Studie „Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung
  5. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    bis 2050 und zur Einhaltung des internationalen Klimaziels (COP 21) sind für das zukünftige Energiesystem zwei wesentliche Veränderungen notwendig. Zum einen muss die Energieeffizienz in den Verbra [...] erhöht werden – hin zu einem langfristig vollständig einem langfristig vollständig…
  6. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Management Summary Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“ Februar 2016 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Lehrstuhl für Elektrische Energiev [...] für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal Das…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    der Gasinfrastruktur sowie generell die Integration großer Mengen erneuerbarer Energien in das Energiesystem (Sektorkopplung). Zunächst wird bei Power-to-Gas stets Wasserstoff aus Strom mittels Elektrolyse
  8. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    DVGW-Forschungsbericht G 202118 | i Zusammenfassung Wärmepumpen wird im Energiesystem der Zukunft eine zentrale Rolle zugeordnet. Eine zu- nehmende Elektrifizierung des Heizungssektors
  9. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    on_Power-to- Gas_fur_das_zukunftige_Energiesystem/links/54e4add00cf22703d5bf1212/Volkswirt- schaftliche-Relevanz-von-Power-to-Gas-fuer-das-zukuenftige-Energiesystem.pdf. Zugriff am: Mai. 04 2018. [56] [...] de/oekodoc/1826/2013-496-de.pdf. [52] M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im…
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    2014. Zugriff am: 3. Dezember 2014. [85] M. Zapf, Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. [86] A. Moser, M. Zdrallek, H. Krause und F
Ergebnisse pro Seite: