Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2474 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (Artikel 1 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001); Artikel 2 Änderung anderer [...] Bindemitteln; Teil 1: Allgemeines, Probenahme, Prüfmörtel. DIN 38404-10, Deutsche…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12121  2023-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumdisulfit
  3. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    bezüglich CO- und NOx-Emission insgesamt niedriger und somit besser aus als im Erdgasbetrieb ohne Wasser- stoff. Parallel zur erfolgreichen Ersterhebung wurde eine Einspeiseanlage nahe der Gasdruckregel- [...] e für das be- troffene Gasnetz erfolgen. Damit hängt die Beimischung nicht von einer…
  4. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    n und Intentionen für die Luft-Wasser-, Luft-Wasser-Impulsspülung und das Molchen der FWVU 45 Tabelle 23: Erfahrungen beim Einsatz der Luft-Wasserspülung, Luft- Wasser- Impulsspülung und dem Molchen [...] von Luft zu Wasser von 3 zu 1 notwendig. 2.3.8 Feststoff-Injektionsverfahren Das…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] l www.dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. ©…
  6. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    (2005), Benchmarking in der Wasserversorgung-Chancen, Risiken, Entwick- lungen. gwf-Wasser/Abwasser, 2005 (146, Wasser Special), S. 8–13. Merkel, Wolf; Lévai, Peter; Bräckner, Juliane; Neskovic, Marina; [...] Bayerns. energie/wasser-praxis 11/2014, S. 60–62. Platschek C.; Zuber T. (2013), Die…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35911 Entwurf  2024-04 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Einbau in Trinkwasserinstallation – Anforderungen an Magnetventile
    oder Klemmverbindungen; Deutsche Fassung EN1254-4:1998 DINEN16421, Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch— Vermehrung von Mikroorganismen DINEN ISO5167-1, Durchflussmessung [...] bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (Neufassung) TrinkwV, Verordnung über…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-2  2016-04 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 2: Sicherheit
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] Begriff: In Gegenwart von freiem Wasser kann Kohlenstoffdioxid eine wichtige Ursache…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    Ruhephasen. 3.2 Förderphase Phase des Aufbereitungszyklus, in der Wasser aus einem Brunnen gefördert wird, um es als aufbereitetes Wasser zu nutzen, oder, um es nach Sauerstoffanreicherung in einen weiteren [...] Verfahren zum Eintrag von Luftsauerstoff in Wasser, die ein weitgehendes Erreichen des…
Ergebnisse pro Seite: