Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 130 Ergebnisse in 72 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    tegien für das Energiesystem Im Oktober 2019 nahm die bislang aktuellste relevante Studie kosteneffiziente und klimage- rechte Transformationsstrategien für das deutsche Energiesystem bis zum Jahr 2050 [...] ............................................57 7.4 Studie Transformationsstrategien für…
  2. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    transferieren zu können. Dies resultiert aus dem primären Ziel der Sektorenkopplung, Flexibilität im Energiesystem bereitzustellen. Situationen mit Flexibilitätsbedarf sind Engpass- und Überschuss-Situationen
  3. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    diversen Organisationen, Unternehmen und Verbänden eine Vielzahl an Studien zum zukünftigen Energiesystem erstellt. Dabei fällt auf, dass sich viele Untersuchungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit dem [...] Gemeinsamkeiten und Unter- schiede herauszuarbeiten und damit den Diskurs über das zukünftige…
  4. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
     D-fine European (2021), Die Rolle von Wasserstoff in einem klimaneutralen europäi- schen Energiesystem – eine modellbasierte Analyse bis 2050, in: Energiewirtschaftli- che Tagesfragen, 71. Jg., Heft [...] Jülich) (2019), Kosteneffiziente und klimagerechte Transformationsstrategien für das…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TR 16061  2011-01 Gaszähler - Intelligente Gaszähler (Smart Gas Meters)
    werden kann. A.6 Nationale Projekte in Europa Um diese Richtlinien umzusetzen, und um ihr Energiesystem zu verbessern (Flexibilität, Nutzungsgrad), haben sich viele nationale Energiebehörden mit dem
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    en und -kosten deutlich reduziert werden können. Die überschüssige EE-Einspeisung wird im Energiesystem genutzt, anstatt für die Einhaltung des Fahrplans gegebenen- falls abgeregelt zu werden. Des [...] PtG-Technologie zur Reduzierung von Netzausbau und Erhöhung des Anteils erneuerbarer…
  7. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    [9] treibt die Integration von Power-to-Gas- (PtG-) Technologien in das künftige europäische Energiesystem voran und beinhaltet die Demonstration von drei verschiedenen PtG-Konzepten in Falkenhagen ( [...] auf Basis von Realdaten und Übertragung auf ver- schiedene Zukunftsszenarien im betrachteten…
  8. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    2050 Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien Deliverable D 4.2 Prof. Dr. Martin Wietschel, Dr. Till [...] Gas 2050 Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung Rolle von Gas im…
  9. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    bzw. 95 % jeweils die Szenarien mit breitem Technologiemix, darunter auch diejenigen, die das Energiesystem nicht gänzlich dekarboni- sieren, aber dennoch nahezu vollständig defossilieren können. Wie in
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    – Entwurf – E DIN EN ISO 24078:2024-08 prEN ISO 24078:2023 (D) 3.2 Energiesystem und Energiemarkt 3.2.1 Energiesystem System, das hauptsächlich dafür ausgelegt ist, einen Energieträger [...] Brennstoffzellen-Energiesysteme— Leistungskennwerteprüfverfahren für kleine …
Ergebnisse pro Seite: