Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 191 Ergebnisse in 40 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    Nachlese zum DVGW-Workshop „Gefährdungsbeurteilung Wasserstoff“
    – Transformation unterirdischer Infrastruktur• Grabenlose Lösungen für große Dimensionen: mehr Effizienz für Pipeline- und Kanalprojekte• Die deutsch-österreichische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
  2. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    definieren, welches die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bezüglich Sicherheit, Emissionen und Effizienz weiterhin ermöglicht. Im Rahmen dieser Optimierungsaufgabe wurden in einem breiten Konsens der [...] atmosphärischen Brennern sowie gewerblichen Gasgeräten auf. Der hohe Anspruch an…
  3. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    er Parameter Einheit Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Energie- konzept Innovations- offensive Hoch- effizienz Strombedarf * MWh/a 86.039 90.020 90.020 90.020 97.664 97.664 97.664 [...] t G 201613 | iii Zusammenfassung Motivation und Ziele Im Rahmen der Energiewende sollen…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Dort auftretende hohe Stromverbräuche haben oft mehrere Ursachen. Einerseits reduziert sich die Effizienz bei der Energieüber- tragung durch alte und schlecht adaptierte Pumpentechnologie und andererseits [...] g sowie bei Abzweigen. Gesamtwirkungsgrad (nach DIN EN 12723) Dimensionslose Größe,…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Benchmarking-Projekten vergleichen sich Wasserversorger hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz, um daraus unternehmensspezifische Rückschlüsse auf Optimierungsbedarf und Möglichkeiten zur Le [...] erfolgreiche Identifizierung von Instrumenten, Methoden oder Prozessen zur Verbesserung…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    sind in das Frostschutzsystem mit einzubeziehen. 7.6 Effizienz Der Hersteller muss in der Anlagendokumentation zu der gelieferten Anlage die Effizienz (Energieverbrauch für 1 m3 abzugebendes Wasser) für [...] ...................................................................................... 28…
  7. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    Verbrennung, da hier häufig mit einer Luftvorwärmung zur Abwärmerückge- winnung (zur Steigerung der Effizienz) gearbeitet wird. Nicht-vorgemischte Flammen sind sehr stabil, haben ein gutes Teillastverhalten [...] dungen sind in Otto-Motoren unerwünscht, weil sie sich negativ auf Laufruhe,…
  8. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Folgenden „Nitsch-Szenario“) [3]. Hierbei wird zwischen den Szenarien mit mittlerer Effizienz (MEFF) und hoher Effizienz (HEFF) unterschieden. Aus den Betrachtungen des Hocheffizienz- szenarios ergibt sich [...] Schadstoffemissionen zu mindern. Die Sektorenkopplung ist dabei eine we- sentliche…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    festgelegt werden. Unabhängig davon kann eine Inspektion in einem regelmäßigen Turnus bzw. zwecks Effizienz im Zusammenhang mit der Inspektion von Armaturen erfolgen. d Es gilt das Ziel, ein niedriges Wa
  10. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    Weiterentwicklung Primärenergiefaktoren - iTG, ifeu, Wuppertal Institut 4 Dann würde sich diese Effizienz-Bewertung auch sehr gut für die Entwicklung einer Sanierungsstrategie bei schrittweisen Sanierungen
Ergebnisse pro Seite: