Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 165 Ergebnisse in 65 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-2 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 56,0 57,0 58,0 59,0 60,0 57,0 58,0 59,0 60,0 61,0 5,8 5,9 6,0 6,1 6,2 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 61,0 62 [...] 0 25,0 26,0 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 61,0 62,0 63,0 64,0 65,0 62,0 63,0 64,0 65,0 66,0 6,3…
  2. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    [m/s] Moment Schließen [Nm] Moment Öff- nen [Nm] 0,00 2,11 1,97 0,25 2,26 2,03 0,50 2,38 2,37 0,75 2,20 2,33 1,00 2,08 2,39 2,00 3,18 3,37 2,80 3,07 3,33 Tabelle 8: Mittelwerte Drehmoment, verschiedene [...] 697,43 2,00 24 1,88 885,93 2,50 16 2,13 1003,74 3,00 26 2,33 1097,99 3,50 27
  3. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Einleitung 2 1.1. Ziele der Studie & Methodik 2 2. Vergleichende Analyse 4 2.1. Zentrale Fragestellung der Studien 4 2.2. Methodischer Ansatz 5 2.3. Parameter 11 2.4. Sektoren 12 2.4.1. Wärmesektor [...] Wärmesektor 12 2.4.2. Verkehrssektor 17 2.4.3. Energiesektor 19 2.4.4. Infrastruktur…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    6.2 Mechanische Teile des Steuer - und Regel gerätes 6.2.1 Beschaffenheit Nach EN 13611:2007 � A2:2011, 6.2.1. 6.2.2 Bohru ngen EN 13611:2007 � A2:2011, 6.2.2, ist [...] � A2:2011, 6.2.7, ist nicht anwendbar. 6.2.8 Verschlusskappen Nach EN …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    6.1, 6.3.2.1, 6.3.2.2, 6.3.2.3, 6.3.2.4, 6.3.3, 6.3.4, 6.3.5, 6.3.8, 8.1.1, 8.2.2, 8.3.2, 8.4.2 1.2 8.4.2 8.4.2 8.2.2, 8.3.2 8.1.1 1.2.1 8.4.2 a), b), c), d), e), f), l), m) 1.2.2 8.4.2 g), h), i) [...] i), j), k), 8.4.3 a), b), c), d), e), f) 1.2.3 8.2.2, 8.3.2 1.3 nicht anwendbar 2
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    bis 5.3.2 3.2 Ausströmen von unverbranntem Gas 3.2.1 Risiko einer Gasleckage 5.2.5.2 bis 5.2.6.1 bis 6.2.1 3.2.2 Gefahr der Gasansammlung im Wasserheizer 5.2.5.2 bis 5.2.6.1 bis 6.2.1 3.2.3 Gefahr [...] 6.2.2.2 Allgemeine Anforderungen Anforderungen Wasserheizer müssen in Übereinstimmung…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.1. 5.2.2.2 Absperrvorrichtung Es gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.2 5.2.2.3 Bedienungsgriff Es gilt EN 203 - 1:2014, 5.2.2.3. 5.2.2.4 Kontrollzeichen und Ke [...] durchgeführt. müssen die Proben de r CO - und CO 2 - Konzentration alle fünf…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    der gewählten NOx-Klasse. 6.7.2.2 Wichtung 6.7.2.2.1 Allgemeines Die Wichtung der NOx-Messwerte muss, wie in 6.7.2.2.2 und 6.7.2.2.3 beschrieben, erfolgen. 6.7.2.2.2 Einstufige Geräte Der NOx-Gehalt [...] Partialdruck pH2O – berechnet werden, die folgendermaßen in Gleichung (I.2) berücksichtigt…
  9. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    gering > 15.000 m³/(km*a) 5.000 - 15.000 < 5.000 < 0,2 0 1 1 0,2 - 0,4 2 1 4 0,4 - 0,6 4 13 0 0,6 - 0,8 1 10 0 0,8 - 1,0 2 6 0 1,0 - 1,2 0 1 0 > 1,2 0 3 0 Summe: 9 35 5 Auf Grundlage der Datenbasis [...] 15 0,15 < CLI ≤ 0,29 0,29 < CLI Linear Leakage Index (LLI) [16] < 2
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Anwendungsbereichs der oberflächennahen Geothermie in Teil 2 b) Konkretisierung der Qualifikationsanforderungen c) Einführung eines betrieblichen Management Systems (BMS) Frühere Ausgaben DVGW W 120:1991-02 DVGW [...] (A)] A 1 größer DN 400 A 2 bis DN 400 A 3 bis DN 300 A 4 bis DN…
Ergebnisse pro Seite: