Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 348 Ergebnisse in 79 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoffe oder explosionsfähige Stoffe verarbeitet, gelagert, hergestellt wer- den oder entstehen können.44 10.4.2.3 Mündungen [...] über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht…
  2. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaugverhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen [...] Essen, 1983. [30] Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser…
  3. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    nicht-genotoxischen Substanzen wird die Existenz eines Schwellenwertes angenommen, sodass für diese Stoffe duldbare Aufnahmemengen abgeleitet werden können, bei deren Einhaltung nicht mit einem gesundh [...] Beckenwasser besteht vorrangig in der Schädigung der roten Blutkörperchen…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    der Laufradeintrittshöhe [QUELLE: ISO 24490:2016, 3.5] 3.54 nichtbrennbar (en: non-combustible) Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen nicht entzündet werden können [QUELLE: ISO 13943:2008, 4.239] [...] von Müll, Schutt und anderen Materialien sein, die eine Brandgefahr darstellen. 5.2.2.3…
  5. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Anlagenkomponenten  – Teil 8: Anforderungen an Feuerungsanlagen für flüssige und gasförmige Brenn- stoffe für den Kessel“ oder DIN EN 12953-7 „Großwasserraumkessel  – Teil  7: Anforderungen an Feuerungsanlagen [...] durch Chloride verunreinigt. Spannungsrisskorrosion kann in Medien auftreten, die…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    Schnittrohren den problemlosen Rückschnitt des Polyethylens durch Erwärmen der Rohrenden. Als Werk- stoffe sind sowohl Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) als auch Polyethylen hoher Dichte (MDPE und HDPE)
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 406  2021-05 Wasserzählermanagement
    oder mittelbar mindern, • den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern, oder • Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  8. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    ermöglicht es, Stoffe (fest oder gasförmig) anzugeben, von denen man qualitativ annimmt, dass sie im Zuge der Reaktion anfallen. Die Software trimmt die Numerik dann derart, dass diese Stoffe auch tatsächlich
  9. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    blockieren und das aufzukonzentrierende Vo- lumen stark begrenzen. Außerdem werden gleichzeitig auch Stoffe angereichert, die den Nachweis mittels qPCR stören können. Zu Beginn des Projektes wurden verschiedene
  10. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    wer- den sollte.  Ergänzend zu den Trübungsmessungen sollten zur die Charakterisierung der Trüb- stoffe pro Messwoche zwei Beprobungen auf Eisen und Mangan durchgeführt werden.  Die Messgeräte sind regemäßig
Ergebnisse pro Seite: