Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 348 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    für Gas; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN 3398 Teil 3Druckwächter für gasförmige Stoffe; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN 3440Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2 Entwurf  2024-12 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion
    und Verhaltensweisen, die den Hygienevorschriften widerspre- chen, sind zu vermeiden.  Es sind nur Stoffe zu verwenden, die für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet sind (siehe TrinkwV und Bewertungsgrundlagen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-2  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    g des pH-Wertes der Calciumcarbonatsättigung (z. B. durch –fehlerhafte Dosierung basischer Stoffe, –Nachschüttung zu großer Mengen halbgebrannten Dolomits, –Betrieb von Filtern mit h
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Maximale Immissions-Konzentrationen für Stickstoffdioxid VDI 3781 Blatt 4, Ausbreitung luftfremder Stoffe in der Atmosphäre; Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen AGI (Arbeitsgemeinschaft
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-1  2011-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    Formmasse ist durch den Werkstoff-Hersteller herzustellen, indem dem PE-Basismaterial nur Zusatz- stoffe, Pigmente oder Ruß zugesetzt werden, die je nach Eignung für deren Schweißbarkeit, Lagerung und
  7. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    Dosierung und Einmischung eines Flockungsmittels kommt es zunächst zur Entstabilisierung disperser Stoffe und Fällung gelöster Substanzen bzw. Hydroxide mit anschließender Flockenbildung. Nach erfolgter
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Regel für Arbeitsstätten; Lüftung GefStoffV, Gefahrstoffverordnung – Verordnung über gefährliche Stoffe (GefStoffV) VStättV, Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsst
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 115  2008-07 Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser
    Grundwasserstockwerken mit unterschiedlichen Druckpotenzialen und das Eindringen wassergefährdender Stoffe in den Untergrund verhindert werden. Auf DVGW W 135 (A) wird verwiesen. 5 Bohrverfahren 5.1 Allgemeine
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    t sein. Es sind nur Packstücke in Normlängen zulässig. Die Verpackungsmaterialien dürfen keine Stoffe enthalten oder Eigenschaften aufweisen, die bei längerer Lagerung für das verpackte Gut schädlich
Ergebnisse pro Seite: