Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-2  2022-08 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) − Teil 2: Bau und Prüfung
    werden: • Freiheit von Verunreinigungen (z. B. Schmutz, Öl, Fett oder sonstige trinkwassergefährdende Stoffe) und Schäden an Oberflächen und Enden (z. B. Verfärbungen, Verformungen, Beulen, Risse, Riefen) • [...] solange keine Rohrverbindung hergestellt wird, damit Kleintiere, Erde, Schmutzwasser…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2 Entwurf  2024-12 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion
    und Verhaltensweisen, die den Hygienevorschriften widerspre- chen, sind zu vermeiden.  Es sind nur Stoffe zu verwenden, die für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet sind (siehe TrinkwV und Bewertungsgrundlagen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    übermäßigen biologischen Bewuchs in den Versickerungsanlagen zu vermeiden - persistente organische Stoffe oder Schwermetalle, um eine Anreicherung dieser Schadstoffe im Grundwasserleiter zu verhindern Mögliche
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Maximale Immissions-Konzentrationen für Stickstoffdioxid VDI 3781 Blatt 4, Ausbreitung luftfremder Stoffe in der Atmosphäre; Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen AGI (Arbeitsgemeinschaft
  6. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    für Gas; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN 3398 Teil 3Druckwächter für gasförmige Stoffe; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN 3440Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    DVGW-Arbeitsblatt W 214-1, insbesondere Basekapazität bis pH 8,2, pH-Wert und Calcitlösekapazität); • Stoffe, mit denen Kohlenstoffdioxid ausgetragen werden kann, z. B. Radon, Schwefelwasserstoff, Methan; •
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-2  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    g des pH-Wertes der Calciumcarbonatsättigung (z. B. durch –fehlerhafte Dosierung basischer Stoffe, –Nachschüttung zu großer Mengen halbgebrannten Dolomits, –Betrieb von Filtern mit h
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-1  2011-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    Formmasse ist durch den Werkstoff-Hersteller herzustellen, indem dem PE-Basismaterial nur Zusatz- stoffe, Pigmente oder Ruß zugesetzt werden, die je nach Eignung für deren Schweißbarkeit, Lagerung und
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280 Entwurf  2024-12 Gasodorierung
    und Thiole (z. B. Ethylmerkaptan (EM) und tertiäres Butylmerkaptan (TBM)) verwendet. Jeder dieser Stoffe ist entweder alleine oder in Mischung mit anderen als Odoriermittel nach DIN EN ISO 13734 zu zer [...] werden sowohl Einflüsse von Gasbegleitstoffen wie z. B. Kohlenstoffoxidsulfid, höhere…
Ergebnisse pro Seite: