Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    nach DVGW-Arbeitsblatt W 347 dem Anwendungsbereich I entsprechen und dürfen deshalb nur anorganische Stoffe enthalten. In Trinkwasserrohren kommen als Bindemittel Portlandzemente (CEM I nach DIN EN 197-1)
  2. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als konkurrierende Stoffe enthielt das verwendete Grundwasser allerdings Arsen in einer vergleichsweise hohen Konzentration [...] Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als…
  3. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    überschritten werden. Sowohl nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 als auch nach der DIN 51624 „Kraft- stoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ darf der Gesamt- schwefelgehalt inklusive [...] Substrate und Fermentation Abhängig vom Substrat können viele unterschiedliche…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 712  2022-02 CNG-Füllanlagen; Betrieb und Instandhaltung
    sind die Auflagen der Behörden, die örtlichen Gegebenheiten, Anforderungen durch die eingesetzten Stoffe und die verwendete Technik, die Betriebssicherheitsverordnung, die Richtlinie zu Arbeitsstätten und
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-1  2016-03 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 1: Krisenmanagement
    igung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers Anmerkung 1 zum Begriff: Die Beschaffenheit beinhaltet
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    der Filterspülung können sein: • Mobilisieren und Austragen eingelagerter und/oder angelagerter Stoffe • Auflockern des Filterbetts zur Wiederherstellung eines ausreichenden Kornzwischenraumvolumens
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 390  2019-12 Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen
    zugewandte Seite (nach außen zum Erdreich hin) : Der Anschluss muss z. B. durch flüssig zu verarbeitende Stoffe oder Klebeflansch, Anschweißflansch, Los- und Festflansch erfolgen. 3. die der Leitung zugewandte
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    der DIN 18012 entsprechen. Sie dürfen nicht in Lagerräume für explosible oder leicht entzündliche Stoffe eingeführt werden. Anmerkung: Die Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) lässt die Nutzung von Heiz
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    Umsetzung von Prüfgrundlagen – F&E für H2“ des DVGWe.V. die in Abschnitt D.2 gelisteten Werk- stoffe, unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Betriebsdrucks PS und des zugehörigen Temperatur- [...] ng, — geringe Volumenänderung, — geringe Härteänderung, — Freisetzung…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    einer Explorationsbohrung erforderlich sein, um die Salzqualität und die Verteilung unlöslicher Stoffe zu ermitteln. Ein ausreichender Teil der Salzformation ist zu kernen, um Aufschluss über die Salzstruktur [...] Kavernenform wird im Wesentlichen durch die Lösungseigenschaften des Salzes, den…
Ergebnisse pro Seite: