Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Ablagerungen in Trinkwasserleitungen Entsprechend der Eigenschaften der eingetragenen bzw. gebildeten Stoffe und den hydraulischen Bedingungen im Verteilungssystem kann eine Anreicherung von Ablagerungen [...] der Reinigungsleistung erfolgte in den überwiegenden Fällen visuell an der Menge der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    DIN 18195-3, Bauwerksabdichtungen – Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-7, Bauwerksabdichtungen – Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung [...] unmittelbar oder mittelbar mindern, den Geruch oder den Geschmack des Wassers nachteilig…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    ............................................................... 10 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] 15 % zulässig ist. DIN EN 1254-8:2021-10 EN 1254-8:2021 (D) 11 4.4 Freisetzung…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-7  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren
    Heizungsanlagen) ...................................................... 10 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] IIR), bei dem eine Volumenänderung in Wasser bis 15 % zulässig ist. 4.4 Freisetzung…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-3  2021-07 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    ............................................................... 10 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] 15 % zulässig ist. DIN EN 1254-3:2021-07 EN 1254-3:2021 (D) 11 4.4 Freisetzung…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    gefährdet. Trübungen entstehen im Wasser durch ungelöste, feindispersive Stoffe, wie Feinsand, Schluff, Ton, Eisen, Mangan, organische Stoffe und Abfallstoffe. Trübstoffe sind in der Regel ungefährlich, können
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15975-2  2013-12 Sicherheit der Trinkwasserversorgung – Leitlinien für das Risiko- und Krisenmanagement – Teil 2: Risikomanagement
    gung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers Anmerkung 1 zum Begriff: Die Bedingung beinhaltet
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    deren organische Umwandlungsprodukte sowie durch menschliche Tätigkeiten einge­brachte organische Stoffe A.9 Kf-Wert Auf die Wasserbewegung im Boden angewandter Kennwert als Maß für die Wasserdurchlässigkeit
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 128  2008-07 Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen
    Einfache Entsandungsmaßnahmen, wie z. B. Klarpumpen zur Entfernung der beim Bohrvorgang eingetragenen Stoffe, haben deshalb bei den Vortriebsverfahren und auch bei den verlaufsgesteuerten Spülbohrungen nur
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5600-1  2013-10 Werkstoffübergangsverbinder aus Metall für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    Klemmverbindern ist der max. Betriebsdruck zu kennzeichnen, wenn der Klemmverbinder für mehrere Rohrwerk- stoffe einsetzbar ist. Außendurchmesser × Wandstärke des Polyethylenrohres (d × s) metallseitige
Ergebnisse pro Seite: