Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    mittelbar min- dern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern, oder — Stoffe in Mengen in das Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein aner-
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    (Arteser oder klüftige Gebirgsformation) Aufbewahrung, Umgang und Anwendung wassergefährdender Stoffe Planunterlagen, Genehmigungen, Anordnungen und Pläne über Fremdanlagen auf der Baustelle Vol
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 570-2  2008-01 Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 2: Anforderungen und Prüfungen für Sicherungsarmaturen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  4. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    welche sogar unterhalb des Biomethanpreises liegen. Somit kann SNG aus der Vergasung biogener Rest- stoffe im deutschen Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. iv | DVGW-Forschungsprojekt
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 4753-1  2019-05 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l
    imWerk als auch für die am Verwendungsort mit Wärme- dämmung versehenen Trinkwassererwärmer. Stoffe und Bauteile fürWärmedämmungmüssen bei bestimmungsgemäßemGebrauch unter dem Einfluss von Wärme
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Raumtemperatur standhalten. 4.9 Freisetzung gefährlicher Stoffe Die in den Armaturen verwendeten Werkstoffe dürfen keine gefährlichen Stoffe freisetzen, die die zulässigen Grenzwerte, die in einer en [...] ts — Festigkeit der Anschläge.................................. 18 4.9 Freisetzung…
  7. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    Algenorganismen sind i.d.R. photoautotroph, d.h. ihnen genügen Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid als "Nahrung“. Phototroph le- bende Organismen enthalten Pigmente (Farbstoffe), [...] genügen für ein ausreichendes Wachstum neben Wasser und Lichtenergie ausschließlich…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Anlagenteile dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten
  9. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    zunehmendes Oxidationspotential des Grundwasserleiters auch Einfluss auf die Mobilität redox-sensitiver Stoffe wie z. B. Uran, Arsen oder Chrom haben kann. Ohne weitere Untersuchungen kann zum jetzigen Zeitpunkt [...] Eintrag von Chrom(VI) in das Grundwasser und einem mittelbaren Einfluss…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Wasser, Karlsruhe, Dec. 2014. [Online] Available: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/analytik_org_stoffe_perfluorierte_chemikalien/f achbeitraege/doc/abschlussbericht_tzw.pdf. Accessed on: Mar [...] fünf Kohlenstoffatomen, nur schlecht an Aktivkohle adsorbierbar. Eine effektive Entfer- nung…
Ergebnisse pro Seite: