Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    oder Paraformaldehyd oder um andere Stoffe. Des Weiteren sollte noch die katalytische Wirkung von Messing, Zink und Kupfer auf POM-C untersucht werden, da diese Stoffe sich bei der TAS konstruktionsbedingt [...] Substan- zen können die Oberfläche der Kunststoffe angreifen und Additive, Füll- und…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    Geruchsstoff zum Befähigungstest eingesetzt werden. Dabei kann es sich bei der Auswahl des oder der Stoffe um laborspezifische Vorgaben handeln. 6.3.3 Geschmacksbefähigungstest Auch beim Befähigungstest zur [...] en Sensorikstoffe (z. B. Zucker bei Diabetikern) sollte eine Liste der in der Schulung…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    wirkende Stoffe werden vorwiegend langsam lösliche dolo- mitische Kalke, in deutlich geringerem Umfang auch Holzasche und silikatische Gesteinsmehle eingesetzt. Die Ausbringung basischer Stoffe zielt auf [...] Moortypen. Durch Störungen des Systems verlieren Moore die Fähigkeit, Stoffe zu speichern;…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur A� nderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung [...] Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    ausgeführt sein (Merkblatt DWA-M 377:2016). 3.1.4 Biogas Biogas ist ein beim anaeroben Abbau organischer Stoffe entstehendes Gasgemisch, das nahezu ausschließlich aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) besteht [...] Druckdifferenz einen Stoffstrom durchlässt 3.1.15 Leckage Die aus einer…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-6  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 6: Einsteckfittings für den Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    Heizungsanlagen) ........................................................ 9 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] 15 % zulässig ist. DIN EN 1254-6:2021-10 EN 1254-6:2021 (D) 10 4.4 Freisetzung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    nung – BioStoffV) Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung – ChemVerbotsV) [...] kalien enthalten. Sie können in herstellerspezifischen Zubereitungen oder…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-2  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre
    ................................................................ 9 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] eine Volumenänderung in Wasser bis einschließlich 15 % zulässig ist. 4.4 Freisetzung…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    oder Rohwasser nicht schädigen bzw. gefährden. In den Pumpenmotoren dürfen keine wassergefährdenden Stoffe eingesetzt werden (z. B. als Motorfüllung). Die Pumpen sollten mit gleichmäßigen, langanhaltenden [...] mit Sperrrohr Eine Abnahme der Rohre beim Hersteller kann sinnvoll sein. Die…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-2 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 2: Erdgasförderung und Transport zur LNG-Anlage (ISO 6338-2:2024)
    Entfernung ande- rer Handelsprodukte wie LPG oder Kondensat, Abfackeln, Entlüftung und flüchtige Stoffe einbeziehen darf; 10 – Entwurf – E DIN ISO 6338-2:2025-02 — bei Verarbeitungsschritten, bei [...] Permeation Emissionen aus porösen Stoffen Kann mithilfe von Emissionsfaktoren…
Ergebnisse pro Seite: