Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 41  2018-11 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Stand der Adressliste: März 2017)
    einer möglichen oder tatsächlich eingetretenen Kontamination ihrer Wasserversorgung durch radioaktive Stoffe (z.B. nach einem kerntechnischen Unfall) eine rasche Entscheidung über die von ihnen zu treffenden
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 290  2019-12 Rückspeisung von Gasen in vorgelagerte Transportleitungen - Gasbeschaffenheitsanpassung
    Sulfide, Disulfide und zyklische Odoriermittel, insbesondere THT, aus Erdgasströmen besitzen. Diese Stoffe enthalten i. d. R. Metalle, die eine höhere Beladungskapazität ermöglichen und die Koadsorption von
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Gefährdung für die CNG-Tankstelle selbst und den Druckgasbehälter im Fahrzeug darstellt. Brennbare Stoffe in geschlossenen, nichtbrennbaren Behältern stellen keine Brandlast dar. Falls zu berücksichtigende [...] sind die Auflagen der Behörden, die örtlichen Gegebenheiten, Anforderungen durch die…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    ist Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens und über die Abgabe bestimmter Stoffe, Gemische und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung - ChemVerbotsV) [...] Zustand genannt werden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass keine biologisch…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14597  2015-02 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
    n - ten — Teil 8: Anforderungen an Feuerungs - anlagen für flüssige und gasförmige Brenn - stoffe für den Kessel TC 269 Großwass erraum - kessel und Wasser - rohrkessel EN 12953 - 7 [...] ung kleiner als oder gleich 70 kW TC 109 EN 677 Heizungskessel für gasförmige…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    e, Schellen usw. •parallele und querende Leitungsanlagen. 4.5.3 Hindernisse und gefährliche Stoffe Sofern sich aus den obigen Punkten Hindernisse ergeben, die die Rohrauswechslung verhindern oder [...] an den Reinigungsgrad der Altrohrleitung gestellt. Es ist jedoch zu prüfen, ob…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    Versätze, Leckagen • Rohrgeometrie • Lufteinschlüsse oder Gasblasen • Fremdkörper, betriebsfremde Stoffe • Beschaffenheit von Inlinern • Beschaffenheit von Opferanoden • Vorkommen von Makroinvertebraten [...] mikrobiologischer Kontamination eingesetzt worden sein. Von dem System dürfen…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-1  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 1: Kapillarlötfittings für Kupferrohre (Weich- und Hartlöten)
    Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper ................. 8 4.3 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] 5.3 dürfen Fittingkörper keine Anzeichen von Undichtheit aufweisen. 4.3 Freisetzung…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper ................. 8 4.3 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] dürfen die Fittingkörper keine Anzeichen von Undichtheit aufweisen. 4.3 Freisetzung…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    om wird im KSpG als die Gesamtheit der aus Abscheidung und Transport von Kohlendioxid stammenden Stoffe bezeichnet. Sofern es sich um reines CO2 handelt, wird in diesem Arbeitsblatt explizit darauf hingewiesen
Ergebnisse pro Seite: