Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 347 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-1  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 1: Eigenschaften der Gasphase für Zwecke des Transports und der Verteilung (ISO 20765-1:2005)
    einigen Erdgasen kann es notwendig sein, zusätzliche Komponenten, wie z. B. C9 und C10 Kohlenwasser-stoffe, Wasserdampf und Schwefelwasserstoff, zu berücksichtigen. Bei synthetischen Gasen sollten Wasser-stoff
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3553  2019-03 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Leckageschutzsysteme mit Sensoren und automatisierten Absperrvorrichtungen – Detektoren zum Einbau in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen
    oder mittelbar mindern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    oder mittelbar mindern, • den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder • Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 17977  2024-06 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen
    zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA032-03-05AA „Gasförmige Brenn- stoffe“ im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas). Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    .electropedia.org/ 3.1 Regenwasser Wasser aus atmosphärischem Niederschlag, das noch keine Stoffe von Oberflächen aufgenommen hat [QUELLE: EN16323:2014, 2.1.1.1] 3.2 Regenwassernutzung Sammlung [...] der Vorreinigung ist das Verhindern des Eindringens der meisten groben Partikel und…
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    EN 806-1] Fließrichtung Strömungsrichtung während des normalen Betriebs [DIN EN 806-1] Fluid alle Stoffe, die durch geringe Kräfte deformiert werden können. Fluide werden unterteilt in Flüssigkeiten und [...] aschine, Bidet, zentrale Trinkwassererwärmer, Gartenbewässerung) • Spezieller Gebrauch,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-1  2023-12 Planung, Betrieb und Überwachung von UV-Desinfektionsanlagen in der Wasserversorgung
    optischer Strahlung durch Medien; Optisch klare Stoffe, Größen, Formelzeichen und Einheiten DIN 1349-2, Durchgang optischer Strahlung durch Medien; Optisch trübe Stoffe, Begriffe DIN 2000, Zentrale Trinkwasse [...] Trübung Verringerung der Durchsichtigkeit von Wasser, verursacht durch feindisperse,…
  8. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    meist im Oberflächenwasser, aber nicht im landseitigen Grundwasser gefunden werden. Viele dieser Stoffe werden durch Abwasser und Kläranlagen in die Oberflächengewässer eingetragen. Abbildung 1: [...] sie an einigen Uferfiltratstrecken und in von Abwasser beeinflussten Wässern vorkommen, da…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    realisieren. Durch die Benetzung der Einbauten beim Herabrieseln des Wassers in der Kolonne werden die Stoffe an die Phasengrenzfläche transportiert und aus- bzw. eingetragen. Die Einbauten unterscheiden sich [...] ausgesetzt werden und die Geruchsbelastung der Umgebung reduziert wird. Sollten…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    W 291 vorgesehen. Für die Herstellung von Chlordioxid zur Desinfektion von Trinkwasser dürfen nur Stoffe und Verfahren eingesetzt werden, die in der Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektio [...] und Desinfektionsverfahren aufgeführt sind. Die Liste beinhaltet bezüglich der Verwendung…
Ergebnisse pro Seite: