Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 360 Ergebnisse in 70 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (EE-Me- than) sowie erneuerbare Flüssigkraftstoffe (EE-Flüssig). Die genannten strombasierten Kraft- stoffe kommen heute bisher noch nicht zum Einsatz. In den UBA-Szenarien wird angenom- men, dass eine erste [...] Förderung, Aufbereitung und Bereitstellung der Rohstoffe oder der Produktion und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304  2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    Arbeitsschutzes – (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz – SprengG) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 491  2022-07 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar
    Anlagen 4.5.3 Technisch dichte Anlagenteile 4.5.4 Verringern betriebsbedingter Austritte brennbarer Stoffe 4.6.2 Natürliche Lüftung 4.6.3 Technische Lüftung (Raumlüftung) 4.7.2 Gaswarneinrichtungen mit
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    bei Kupferwerkstoffen Spannungsrisskorrosion kann in Medien auftreten, die folgende chemische Stoffe als Angriffsmittel enthalten: • Ammoniak und seine Verbindungen • Nitrite. Allgemein ist [...] begrenzt. Es ist deshalb bauseitig dafür Sorge zu tragen, dass an den Leitungen keine…
  5. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    m3/d einen jährlichen Eintrag von rund 20 kg Eisen ins Netz. Neben Feststoffen können auch gelöste Stoffe wie Eisen, Man- gan, Calcium und organische Verbindungen in das Netz gelangen und sich dort nach [...] Wechselwirkung zueinander. Dazu gehören die Eigenschaften der Böden, Art der metallischen…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    sorgfältig. Die Luft in jeder Wasserkammer wird auf Sauerstoffmangel, explosive oder giftige Stoffe untersucht und als sicher bestätigt, bevor der Zugang freigegeben wird. Eine laufende Udž berwachung
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    oder sehr teuer ist. • EE-Gas+H2-Szenario: In diesem Szenario spielen synthetische Kohlenwasser- stoffe, insbesondere synthetisches Methan, in allen Energiesektoren eine große Rolle. Wasserstoff wird
  8. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    Wasser, Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff, Ammoniak, Stickstoff, Kohlenmo- noxyd, Schwefel und weitere Stoffe enthalten sein. Aufgrund der hohen Anzahl der genannten Begleitstoffe die jedoch in geringen, s
  9. Abschlussbericht W 202220  2024-11 Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A
    008. Horlacher, Hans-Burkhard; Helbig, Ulf (Hg.) (2016): Rohrleitungen 1. Grundlagen, Rohrwerk- stoffe, Komponenten. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg (Springer eBook Collection Springer Reference
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5 Entwurf  2025-03 Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO/DIS 21809-5:2025)
    s material natürliche oder künstliche silikatische oder silikatische und aluminiumhaltige Stoffe, welche entweder teil- weise als Ersatzstoff für Portlandzement oder zur Erhöhung des Gesamtgehaltes
Ergebnisse pro Seite: