Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 360 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 108  2021-09 Messnetze für das Grundwassermonitoring in Wassergewinnungsgebieten
    (siehe Bild 4). • Modellierbarkeit des Untergrunds und der darin ablaufenden Prozesse • unbekannte Stoffe und Stoffeinträge sowie Leistungsfähigkeit der Analytik • technische Begrenzungen und Realisierbarkeit [...] Grundwasser entnommen. Die Messstellen im oberen ungespannten…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 629  2010-07 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser
    über den aktuellen Stand der Liste zu informieren.) VwVwS, Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Brüden Beim Löschvorgang entstehendes [...] CaO + H2O ➝ Ca(OH)2 Sowohl Weißfeinkalk als auch Calciumhydroxid sind stark alkalisch…
  3. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    denen ökologische oder toxikologische Auswirkungen zu erwarten sind. Der Eintrag anthropoge- ner Stoffe in die Umwelt ist jedoch aus prinzipiellen Überlegungen in Hinblick auf den Ge- wässerschutz unerwünscht [...] 1: Leaching-Test des Elektrodenmaterials mit deionisiertem Wasser zur Ermitt- lung…
  4. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    Festlegung von Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich radio- aktiver Stoffe in Wasser für den menschlichen Gebrauch“ (Richtlinie 2013/51/EURA- TOM) verabschiedet [1]. Die dort [...] en Mobilität der Elemente durch Lösungs- und Fäl- lungsprozesse, die durch die…
  5. Regelwerk
    twin 2025-02-03  2025-02 Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser: Hinweise zum Übergang von den nationalen Bewertungsgrundlagen hin zum neuen EU-Rechtsrahmen
    ng von Wasserversorgungsanlagen verwenden dür- fen, müssen die Hersteller Materialien und Werk- stoffe für die Herstellung der Kontaktflächen verwenden, die die Anforderungen an Materialien und Werkstoffe [...] w.gesetze-im-inter- net.de/trinkwv_2023/index.html [3] Bewertungsgrundlage für…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    kommenden Anlagenteile dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln [...] mg/lc 0,4 mg/l ClO2 max. 0,2 mg/l ClO2 min. 0,05 mg/l ClO2 Chloritc, Chlorat,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 574  2007-04 Sanitärarmaturen als Entnahmearmaturen für Trinkwasser-Installationen - Anforderungen und Prüfungen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoffe oder explosionsfähige Stoffe verarbeitet, gelagert, hergestellt werden oder entstehen können 6.4.1.2 Abstand des
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 585  2016-04 Kombinationen aus Armaturen und Apparaten in der Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    oder mittelbar mindern, • den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder • Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 549/A3 Entwurf  2025-05 Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen
    Wasserstoff-Durchlässigkeit. Dieser technische Parameter kann verwendet werden, um verschiedene Werk- stoffe hinsichtlich der Permeation von 𝐻2 zu vergleichen. Um die Auswahl von Elastomerwerkstoffen hin-
Ergebnisse pro Seite: