Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 359 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    Workshop am 4.12.2013 DVGW research project W 202011 | 25 [14] D. Sedlak, „Einsatz fluorierter Stoffe in der Textilindustrie“, Fachtagung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Per- und polyfluorierte
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121 Entwurf  2024-12 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    eingesetzt werden, die der Kontrolle der Grundwassersalinität dienen sollen, da ferromagnetische Stoffe induktive Leitfähigkeitsmessungen stark verfälschen. Ringraumabdichtungen sollten in der Regel der
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-2  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 2: Prüfung von Beschaffenheit, Funktion und Desinfektionswirksamkeit
    unschädliche und die UV-Empfindlichkeit der B. subtilis Sporen nicht beeinträchtigende, wasserlösliche Stoffe verwendet werden. Anmerkung: Ligninsulfonat ist ein preiswert verfügbares Nebenprodukt aus der Z
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel V  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel V
    öffnungen, • Einbringen, Herstellen und Benutzen leicht entzündlicher oder leicht entflammbarer Stoffe in Aufstellräumen von Gasgeräten, • Veränderung der Raumtemperatur und -feuchte durch Einbau von
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    vom Messverfahren, Tatbestände des Wasserrechts berühren. Hydrodynamische Messverfahren, bei denen Stoffe vorübergehend in das Grundwasser eingebracht oder eingeleitet werden, erfüllen den Benutzungstatbestand
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Funktion der Wellen- und Kolbenstangen- dichtungen der Verdichter durch feste und/oder flüssige Stoffe beeinträchtigt werden kann. 7.2.1.4 Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen müssen en [...] muss ordnungsgemäß sortiert werden (z. B. Stahl, Schmiermittel/O� l, Elektroteile).…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    tät der Gesteinsschicht h (MJ m −3 K−1); φh der Anteil der organischen Stoffe; φm der Anteil der mineralischen Stoffe; 𝜙 der Wasseranteil (in der Regel der Porenraum). 7.2.4 Thermal Response
  8. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  9. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    wird ein Volumen von 1000 mL über Membranfiltration angereichert. Allerdings werden hierbei auch Stoffe wie Humin- und Fulvinsäuren aufkonzentriert. Diese Substanzen werden häufig bei der DNA-Isolierung
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Langlet et al., 2007; Langlet et al., 2008). Auf den Feststoffoberflächen adsorbierte Wasserinhalts- stoffe können daher je nach Ladungsart eine Adsorption von Viren begünstigen oder hem- men. Die Adsorption
Ergebnisse pro Seite: