Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 357 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als konkurrierende Stoffe enthielt das verwendete Grundwasser allerdings Arsen in einer vergleichsweise hohen Konzentration [...] Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    in diesem Arbeitsblatt behandelten Werkstoffe umfassen nur unlegierte und hochlegierte Eisenwerk-stoffe und Kupferwerkstoffe. Andere Werkstoffe werden nicht behandelt, weil sie zu wenig verwendet werden
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    unterliegen die verwendeten Materialien besonderen Anforderungen. Bei Bränden dürfen keine giftigen Stoffe austreten, die eine langfristige Kontamination im Fassungsbereich nach sich ziehen könnten. Größere
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 121  2003-07 Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen
    ährdungen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, und frühzeitiges Erkennen auch der Stoffe, die potenzielle Gefährdungen für das Grundwasser darstellen Langzeitige Kontrolle der Wirksamkeit
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    nach DVGW-Arbeitsblatt W 347 dem Anwendungsbereich I entsprechen und dürfen deshalb nur anorganische Stoffe enthalten. In Trinkwasserrohren kommen als Bindemittel Portlandzemente (CEM I nach DIN EN 197-1)
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    (Arbeitsstätten Verordnung - ArbStättV, insbes. §§ 5,6 und 14 ArbStättV) Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
  7. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Anlagen - Szenarien erprobt werden, bei denen die Betriebsbedingungen verändert oder bestimmte Stoffe im Zulauf der RO/NF-Versuchsanlage dosiert wurden. Zudem waren "Tracer-Versuche" mit verschiedenen
  8. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    überschritten werden. Sowohl nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 als auch nach der DIN 51624 „Kraft- stoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ darf der Gesamt- schwefelgehalt inklusive [...] Substrate und Fermentation Abhängig vom Substrat können viele unterschiedliche…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12583  2025-04 Gasinfrastruktur – Verdichterstationen – Funktionale Anforderungen
    nach 10.7.2 vorgenommen wurden. 9.6.2 Lagerung brennbarer Stoffe Kleine Mengen von täglich benötigten, entzündbaren oder brennbaren Stoffe dürfen innerhalb der Einhau- sung des Verdichters gelagert [...] n und Bränden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 9.6.2 Lagerung…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    Umsetzung von Prüfgrundlagen – F&E für H2“ des DVGWe.V. die in Abschnitt D.2 gelisteten Werk- stoffe, unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Betriebsdrucks PS und des zugehörigen Temperatur- [...] ng, — geringe Volumenänderung, — geringe Härteänderung, — Freisetzung…
Ergebnisse pro Seite: