Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 359 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    ng bzw. der Europäischen REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sind für alle vorkommenden Gase und Stoffe mit Informationen zu möglichen Gefährdungen bereitzustellen. Das Explosionsschutzdokument und die [...] sind die Auflagen der Behörden, die örtlichen Gegebenheiten, Anforderungen durch die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 350  2024-11 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung; Herstellung, Prüfung und Bewertung
    für metallische Werk­stoffe – Schweißanweisung – Teil 1: Lichtbogenschweißen DIN EN ISO 15609-2, Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werk­stoffe – Schweißanweisung – Teil
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-8  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.5 Haltbarkeit . . [...] erung in Wasser bis zu und einschließlich 15% zulässig ist. 4.4 Freisetzung…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-3  2025-04 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4.5 Haltbarkeit . . [...] erung in Wasser bis zu und einschließlich 15% zulässig ist. 4.4 Freisetzung…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    Bestimmung dient ein 1 L-Messzylinder, in dem eine Wasserströmung von 90 L/h erzeugt wird. Abschlämmbare Stoffe sind die Partikel, die durch die Wasserströmung wegtransportiert werden. d Die Acidität lässt sich
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    bestehenden Rohrleitung bzw. durch deren weiteren Verbleib nach Abschluss dieser Maßnahmen dürfen keine Stoffe in einem Ausmaß freigesetzt werden, das umweltschutzrechtlich von Belang ist. 4.4 Einzugslänge Die
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    Natriumhydroxid (Ätznatron) als auch wässrige Natriumhydroxid-Lösung (Natronlauge) sind wassergefährdende Stoffe (WGK 1 gemäß AwSV). Eine bestimmungsgemäße und fachgerechte Anwendung dieses Stoffes zur Trinkwa
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    Leitungen immer Biofilme aufbauen. Durch Änderung der Wasserbeschaffenheit (mikrobiologisch verwertbare Stoffe, Temperatur und ggf. Restgehalte an Desinfektionsmittel) ändern sich Art und Intensität der biologischen
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    Stoffen wie Stickstoff befassen sich besonders die Forstwissenschaften, weil die luftgetragenen Stoffe eine wichtige Quelle der Waldernährung darstellen. Über die Prozesse, über die Messtechnik zur Erfassung [...] Ionen, besonders Karbonaten ab. Assimilation ist der Stoffwechsel, bei dem…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    der Grundwasserbeschaffenheit hat die Aufgabe, aus Ge- fährdungen im Einzugsgebiet eingetragene Stoffe und deren Ausbreitung im Grundwasser sowie steigende Trends von Stoffkonzentrationen rechtzeitig [...] 31). Zu- sätzlich können für jedes Messnetz die Informationen eingeholt werden, auf welche…
Ergebnisse pro Seite: