Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 857 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    auf H-Gas dar. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen die Frage beantworten, ob ein sicherer Betrieb des Gasnetzes und der Gasverbrauchsgeräte nach einer zeitlich gestreckten Gasbeschaffenheitsanpassung [...] von 15,7 kW/m³ (WS-Angaben bezogen auf 0 °/ 25 °C). In Dänemark traten im Oktober 2010…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    Richtwerte für Fließgeschwindigkeiten für die Auslegung und den Betrieb von Wasserleitungen enthält DVGW W 400-1 (A). Für die Auslegung und den Betrieb von Gasleitungen haben Fließgeschwindigkeiten keine den [...] eines Rohrleitungsnetzes dar. Zielsichere Veränderungen im Rohrleitungsnetz und der…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    sind 4.2.3.3 zu entnehmen. 4.2.4 Wärmebelastung 4.2.4.1 Allgemeine Bedingungen für den Betrieb des gasbefeuerten Teils eines Geräts Prüfun gen werden mit dem/den Referenzgas(en) für die jeweilige [...] Wärmebelastung (Q g 4.2.5 Elektrische Leistungsaufnahme 4.2.5.1 Allgemeine…
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 18  2019-07 Prozessdatenaustausch zwischen Leitzentralen der Gaswirtschaft auf Basis von TASE.2
    ionsanforderungen war besonders durch folgende Vorteile möglich: • Kostengünstiger Erwerb und Betrieb der Kommunikationsprodukte à ermöglicht auch kleineren Unternehmen die Teilnahme. • Betriebssys [...] Merkmale erfüllen. Das Unternehmen muss durch eigenes Personal oder verfügbare externe Kräfte…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338  2024-10 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage (ISO 6338:2023)
    Leckagen und Emissionen im Zusammenhang mit importierter Energie. Die LNG-Anlage wird als „in Betrieb“ betrachtet, wozu auch die Emissionen zählen, die bei der erstmaligen Inbetriebsetzung, der [...] (THG-)Emission oder Entzugs von THG sowie der wesentlichen indirekten Emissionen, die…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19648-1  2020-04 Zähler für kaltes Wasser – Teil 1: Eckwasserzähler
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19648-2  2020-04 Zähler für kaltes Wasser – Teil 2: Standrohrwasserzähler
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079  2003-12 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A
    nswerkstoffe, die gebrauchs- tauglich und für den Anwendungszweck geeignet sind, um im normalen Betrieb eine Übereinstimmung mit dieser Norm sicherzustellen. 2 Normative Verweisungen Diese Europäische
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-4  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 4: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685 Teil 1 - 7 (A)
    ar) mit Fokus Gasmessung oder Gasabrechnung • Technisch Verantwortlicher für Planung, Bau oder Betrieb von Gasmessanlagen oder Gasbeschaffenheitsmessungen • Sachverständiger nach DVGW-Arbeitsblatt G
  10. Abschlussbericht G 201622  2019-03 Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen (EE-Methanisierungspotential)
    kontinuierlich in Betrieb sein sollte. Hierdurch können die Kosten um ca. 4 % gesenkt werden. Da Kohlenstoffdioxid in Biogasanlagen kontinuierlich mit dem Biogas erzeugt wird und ein Betrieb der Methanis
Ergebnisse pro Seite: