Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 360 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    Verunreinigungen und anderen Beeinträchtigungen, insbesondere durch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe, aus dem Einzugsgebiet gewährleisten. Schutzzone II (Engere Schutzzone) Die Schutzzone II muss zusätzlich [...] Stoffen (z. B. Kohlenwasserstoffe, giftige Metallverbindungen,…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 347  2023-11 Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich
    Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln [...] Trinkwasserverordnung dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in…
  3. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Umgebungsbedin- gungenb Nicht kondensierend bei allen Umgebungs- bedingungen c Kohlenwasser- stoffe gesamt µmol/mol 100 Nicht kondensierend bei allen Umgebungs- bedingungen c Sauerstoff (O2) µmol/mol [...] Wasserstoff seinen Beitrag zur Herstellung von Methanol, als weitere Basischemikalie,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    Einfluss sind die in Abschnitt 6 genannten Einflussgrößen. Je nach den chemischen Eigenschaften dieser Stoffe lassen sich nach 5.2 bis 5.4 folgende Korrosionsmedien unterscheiden. 5.2 Alkalische Korrosionsmedien [...] Wesentlichen gelten die gleichen Maßnahmen für den Korrosionsschutz wie für…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    DES RATES vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) 3 Natürliche [...] asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen sind zulässig. In Anhängen der GefStoffV…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    (inhaltlich gleich bei der DWA erschienen als DWA M 273) DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DVGW W 290 (A), Trinkwasserdesinfektion [...] (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 221-2) • Wie kann sichergestellt werden, dass sich keine…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    können. Ultrafiltrationsmembranen halten teilweise auch hochmolekulare gelöste Stoffe zurück, während niedermolekulare gelöste Stoffe und Ionen (Salze) weitgehend ungehindert passieren können. 6.3 Betriebsarten [...] worst-case-Bedingungen), insbesondere: – Trübung (Minimal-, Maximal- und…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-100 Entwurf  2024-07 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte
    rberührte Teil der Sicherungseinrichtung muss bis mindestens zum Udž bergabepunkt immer Werk- stoffe enthalten, die für Trinkwasser geeignet sind. Die Werkstoffe für den anderen Teil der Sich [...] zurückfließen; — ist eine Dosierung von Chemikalien vorgesehen, dann müssen die…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    DIN EN ISO 9455-2, Flussmittel zum Weichlöten – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, ebulliometrische Methode DIN EN ISO 9455-3, Flussmittel zum Weichlöten – Prüfverfahren – Teil 3: [...] 450 °C – liegt. Er benetzt die Grundwerkstoffe. 3.3 Flussmittel Flussmittel sind…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    Spannungsrisskorrosion kann bei erhöhter Temperatur in Medien auftreten, die folgende chemische Stoffe als Angriffsmittel enthalten:  Nitrate;  Ammoniumsalze;  Alkalilaugen;  Alkalicarbonate. [...] 6.5.4 Kupferwerkstoffe Spannungsrisskorrosion kann in Medien auftreten, die folgende…
Ergebnisse pro Seite: