Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 583 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    Legierungen sind für gasführende Teile nicht zulässig. Auch Funktionsteile, bei deren Versagen die Sicherheit des BHKW's gefährdet ist, dürfen nicht aus diesem Werkstoff bestehen.Brennbare Werkstoffe sind [...] 25 –für die 3. Gasfamilie mit G 30, G 31 durchzuführen.BHKW'S müssen die Funktion…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    .......................................................................... 7 6 Gesundheit und Sicherheit .............................................................................................. [...] tieftemperaturfesten Werkstoffe. Außerdem enthält sie Leitlinien zu Fragen von Gesundheit…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12007-3  2015-07 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 3: Besondere funktionale Anforderungen für Stahl
    Transport und Lagerung .................................................................. 16 A.1 Sicherheit ............................................................................................ [...] behandelt. - struktur aufweist. Die Gasinfrastruktur ist komplex, und der hohe…
  4. Regelwerk
    DVS 2208-1-B1  2012-02 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Werkzeuge und Geräte zum Heizelementschweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen
    Gewicht des Gerätes ist anzustreben, – die Geräte müssen dem Benutzer beim sachgemäßen Ge- brauch Sicherheit gegen Verletzungen aller Art bieten. Scharfe Kanten an Gerät und Zubehör, die zu Verletzungen
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    Technisch-wissenschaftlicher Verein – fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Als technischer Regelsetzer motiviert der DVGW die Weiterentwicklung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    (M), Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle DVGW W 400-3 Arbeitsblatt 07 DVGW GW 129 (A), Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtsperso- nen und Arbeitsvorbereitende: [...] an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsun- ternehmen DVGW W…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15091  2014-03 Sanitärarmaturen – Sanitärarmaturen mit elektronischer Öffnungs- und Schließfunktion
    und nicht für die Fertigung s - kontrolle vo rgesehen. 4.5.2 Elektrische Sicherheit Die Prüfung der elektrischen Sicherheit ist nach den maßgeblichen Normen durchz u führen. Eine Liste maßgeblicher [...] ................................................................... 12 4.5.2 …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-2  2014-10 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1
    relevant. Diese Europäische Norm wurde erstellt, um folgende Gesichtspunkte zu behandeln: a) Sicherheit; b) wirtschaftlicher Energieeinsatz; c) Gebrauchstauglichkeit. Fragen im Zusammenhang [...] ....................................................................... 11 6 …
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-3  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 3: Prüfbedingungen
    lastung nicht über 70 kW die folgenden Teile: � Teil 1: Begriffe � Teil 2: Sicherheit � Teil 3: Prüfbedingungen � Teil 4: Prüfverfahren � Teil 5: Anforderungen [...] Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW —…
Ergebnisse pro Seite: