Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 583 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    europäischen Druckgeräterichtlinie harmonisierten technischen Regeln ist zulässig, wenn die gleiche Sicherheit sichergestellt ist. Die Fristen für die Instandhaltung und die wiederkehrenden Prüfungen an dem [...] Regeln, ist auch der Einsatz der in diesen Regeln genannten Werkstoffe zulässig, wenn…
  2. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    im Umgang und im Einsatz von vor-Ort-Analysentechniken insbesondere von Online–Sensoren mehr Sicherheit und Informationen geben. Die im Gespräch oft gestellten Fragen nach der optimalen Platzierung [...] Tage zeitversetzt. In Fällen, in denen zeitnahe, weitergehende Informationen aus Gründen der…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    hlüsse für Gebäude EN16323:2014, Wörterbuch für Begriffe der Abwassertechnik EN60335-2-41, Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke— Teil 2-41: Besondere Anforderungen [...] Betrieb und Wartung der Anlage, einschließlich Wasserqualität, Standsicherheit, …
  4. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    wickeln (Abbildung 2). So kann beispielsweise durch die Schaffung intelligenter Prozesse die Sicherheit der Ver- sorgung, durch die IT-gestützte Übernahme repetitiver Prozesse die Wirtschaftlichkeit [...] richtigen Qualität, an die richtige Person und in der richtigen Menge sichergestellt wird.…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGV A1) – Unfallverhütungsvorschrift – Grundsätze der Prävention [...] stets besser ist als die Filtratqualität am Ende einer Filterlaufzeit. Dies bedeutet…
  6. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    gewarnt wird und ausrei- chend Zeit erhält, Gefahr für sich und die Umwelt abzuwenden. Um diese Sicherheit zu er- reichen, ist für Gas-Luft-Gemische in Innenräumen festgelegt, dass austretendes Erdgas (z [...] durchschnittlichem Riechvermögen und bei durchschnittlicher physiologischer Kondition den…
  7. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    eine Entleerung für frostgefährdete Bereiche angezeigt, in denen durch Dämmung keine ausreichende Sicherheit erreicht werden kann (z. B. bei mangelhaftem Durchfluss bzw. Stagnation) und wo der Einsatz von [...] Emissionsgrad der metallischen Oberfläche, die bei der Auslegung der Dämmung nicht mit…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückstromführung – Teil 2: Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Sicherheit und Erdung DIN EN 50162, Schutz gegen Korrosion
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-2  2024-04 Rohrleitungen – Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    ergebende Aussage, in DINEN ISO/IEC 17000:2020-09 als „Konformitätsaussage“ bezeichnet, soll die Sicherheit vermitteln, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt wurden. Eine solche Bestätigung ist
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    Vorteilhaft können sich eine erhöhte Homogenität der anfallenden Pellets, eine erhöhte hygienische Sicherheit und die Schonung sonstiger Ressourcen auswirken. 4.4 Behandlung Die in Wasseraufbereitungsanlagen
Ergebnisse pro Seite: