Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 180 Ergebnisse in 101 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    beschrieben werden. Weiterhin werden Technologiebereiche wie Querschnittstechnologien (Motoren, Pumpen, Druckluft und Beleuchtung), Industrieöfen, Raumwärme (Kessel, Fernwärme, Wärmepumpen) und Dam
  2. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Gebäude- sanierung, Saisonalität und erforderliche Back-up- Erzeugung begrenzt ▪ Prozesswärme: Wärme- pumpen für geringe bis max. mittlere Temperatur- niveaus ▪ (Raumwärme, Warmwasser und Klimakälte der Industrie
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    Regelstrecken); 5) Einrichtungen (z. B. Armaturen, Kompensatoren, Isolierstücke, Druckregelgeräte, Pumpen, Verdichter); 6) Drucktanks; 22 – Entwurf – E DIN EN ISO 24078:2024-08 prEN ISO 24078:2023
  4. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    startete die Produktion etwa 2-mal am Tag. Aus dem Vorratsbehälter wird die Hypochloritlösung über 4 Pumpen in das Füllwasser von 4 getrennten Kreisläufen dosiert. Gesteuert wird die Dosierung über die online
  5. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Elektrolyse bis Olefin lässt sich vollkommen elektrisch betreiben, da neben Querschnittstechnologien wie Pumpen und Motoren keine Prozessschritte mit hohem thermischem Energiebedarf bestehen. Alternativ ist
  6. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    könnten möglicherweise durch die Implementierung von Energierückgewinnungen wie rück- wärtslaufende Pumpen aufgefangen werden. Früherkennung Abbildung 25 zeigt die untersuchten konventionellen Parameter
  7. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    entspre- chend ca. 2 BV/h durchgeführt. Das Regenerationsmittel wurde aus einer Vorlage mit För- der-pumpen durch die Filtersäule gefördert. Die Wasserbeschaffenheit des genutzten Grundwassers sowie die
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Kurve der in der Installationsanleitung angegebenen verfügbaren Drücke für Kessel mit integrierten Pumpen überprüft. 8.4 Wärmebelastungen und Wärmeleistung 8.4.1 Bestimmung der Nennwärmebelastung, der
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    macht aber Prob- leme Möglich, besser als AEL kaum möglich Überholung Stack: 8 - 10 a Stack/Pumpen: 5 -10 a Automatisierungstechnik: 10 - 15 a Stack: 3 a Investitionskosten (2020) 400 – 900 €/kW
  10. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    bei der Forderung nach einem eigenen Aufstellraum in Feuerstätten oder andere Anlagen wie Wärme- pumpen, Blockheizkraftwerke und ortsfeste Verbrennungsmotoren. Wäh- rend bei Öl- und Gasfeuerstätten die
Ergebnisse pro Seite: