Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 180 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    verschiedene Arten für die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten gibt. — Eine Einheit zum Mischen, Pumpen und zur Wiederaufbereitung des Bohrschlamms (auch als Bohr-spülung bezeichnet). — Bei Installationen
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    kann die bessere Vernetzung von Anlagen, digitalisierten Systemkomponenten (z. B. ‚intelligente‘ Pumpen und Online-Messtechnik) und insbesondere von Planungs- und Betriebsdaten dazu beitragen, die Prozesse
  3. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    Wärmeerzeugung im Gasnetz von 272,2 GW. Unter Annahme eines reinen Ersatzes der Gaskessel durch Wärme- pumpen mit Leistungszahlen zwischen 2,0 und 2,6 und sonst gleichbleibenden Randbedin- gungen ergibt sich
  4. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Investitionskosten im Vergleich zu einem extrem hohen Anteil an strombetriebenen Technologien wie Wärme- pumpen. Aufgrund der großen Bedeutung des Wärmesektors für die Dekarbonisierung und des Einsparpotentials [...] meisten Studien berücksichtigen die höhere Spitzenlast durch den Einsatz von…
  5. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    setzt sich zusammen aus dem Energiebedarf für Heizung und Warmwasser sowie dem Hilfsenergiebedarf (Pumpen, Zubehör und Nebenaggregate). Die Gebäude wurden zum einen mit einer Abluftanlage und zum anderen [...] ien eine Unterschreitung des KfW-Effizienzhaus-Standard 55. Durch den höhere…
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    22:5301 Flüssigkeitspumpe mit mechanischem Antrieb 6.8.3 Ex - Druckerhöhungsanlage mit 2 Pumpen und Angaben der Förderleistung des Druckes und des Platzbedarfs 6.8.4 Ex 254, 301 Waschmaschine
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    meist gleichzeitig auch die Stellglieder fest, mit denen der Stelleingriff erfolgt (z. B. Armaturen, Pumpen). Die Stellgrößen werden im Schemabild hervorgehoben. • Die einzelnen Regelkreise werden eingezeichnet
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497 Entwurf  2025-04 Verdichterstationen
    die Ex-Atmosphäre aus der Verdichterhalle ab- saugen, Flammenrückschlagsicherungen, Getriebe oder Pumpen im Ex-Bereich. Sofern für ein Gerät mit eigener potenzieller Zündquelle, das in einem explosions
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    Hochwasserschutzmaßnahmen und Notversorgung organisieren - Schütze schließen - zusätzliche Pumpen/Notstromaggregat aktivieren - Notversorgungsleitung spülen (Trübung) - hochwassersichere
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Anhang B behandelt. 5.3.5.2.3.3 Flüchtige Emissionen Flüchtige Emissionen aus Ausrüstung (z. B. Pumpen, Verdichtern, Flanschverbindungen) müssen durch hochmoderne Technologien verringert werden. Flüchtige [...] Methoden empfohlen: — die Schnüffelmethode und Korrelationskurven für kleine…
Ergebnisse pro Seite: