Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 149 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 253-2  2022-12 Radioaktivität in der Wasserwirtschaft – Strahlenschutz für Beschäftigte bezüglich Radon
    Radon-222-Aktivitätskonzentration ist abhängig von der Geologie des Grundwasserleiters, der Art der Wasseraufbereitung und der Belüftungsweise sowie der Bauweise des Gebäudes. Die Konzentration des Radons im Wasser
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    Messstelle und in der Folge erhöhter Verschleiß der Unterwassermotorpumpen oder Störungen in der Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und im Netz sein. Langanhaltende Sandführung eines Brunnens kann darüber
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15664-1 Entwurf  2024-08 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen – Teil 1: Auslegung und Betrieb
    nden örtlichen Wasser zu betreiben. Damit können beispielsweise die Auswirkungen der Wasseraufbereitung auf die zu untersuchende Metallabgabe untersucht werden. 5.3 Kontrollleitung Die zu Ko
  5. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    - Abschlussbericht 12 Förderkennzeichen W 4/03/12-B Wasseraufbereitung Über die Eliminierung von Perchlorat bei der Wasseraufbereitung gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse. Bei einer k [...] Leitwert von 16 µg/L festgelegt [LAGESO, 2015]. Eine Eliminierung von Perchlorat im…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    schied zwischen dem Betriebswasserspiegelniveau des Brunnens und dem Übergabepunkt zur weiteren Wasseraufbereitung (auch als geodätische Förderhöhe bezeichnet) sowie gegebenenfalls einen dort noch anstehenden [...] t des Rohwassers kann homogenere Mischungsverhältnisse aufweisen, was sich positiv…
  7. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    watervoorziening en afvalwaterbehandeling, 37(2004)20 (H2O - Journal für die Wasserversorgung und Wasseraufbereitung, Universität Groningen, Niederlande, www.rug.nl. Lit 13 Stolarik, G.; Christie, D.; Prendergast [...] watervoorziening en afvalwaterbehandeling, 42(2009)18. H2O - Journal für die…
  8. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
     Rohwasserentnahme aus Brunnen, Quel- len, Talsperren, Flüssen, …  Rohwassertransport  Wasseraufbereitung und Desinfektion  Förderung und Speicherung des Wassers im Wasserwerk  Leitwartenbetrieb
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    Brunnenbewirtschaftung— Betriebsführung von Wasserfassungen DVGWW202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA)— Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung DVGWW224 (A), Verfahren zur Desinfektion [...] ystem folgende mögliche Funktionen: — Wassergewinnung; — Entnahme und …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    genusstauglich sein. Diese Anforderungen gelten dann als erfüllt, wenn bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Verteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die Anforderungen
Ergebnisse pro Seite: