Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 180 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519  2017-06 Schiffe und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe
    Tankwagen, Eisenbahnwagen und transportable Tanks) einschließlich ihrer Tanks, Rohrleitungen, Schläuche, Pumpen und Ventile müssen in Übereinstimmung mit ISO- oder anderen Normen für den Umgang mit kryogenen [...] en und Rohre; c) einzusetzende(s) ESD-System(e); d) Höchst- und Mindestdurchfluss,…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    ugung Grundlast kein Einfluss/mittlere AggregatgrößeSpeicherung nur als Schwankungsausgleich Pumpen Tagesgang deutlicher Einfluss/größere oder mehrere AggregateSpeicherung für kurzzeitig größeren [...] Abwasserbehandlungsanlagen werden auf diese Weise die Druckluftgebläse für die…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    die Betriebskontrolle und kleinere Wartungsmaßnahmen, sowie ggf. die Beseitigung von Störungen an Pumpen, Kompressoren, Klappen, messtechnischen Einrichtungen usw. selbstständig durchzuführen. Der eigentliche
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    Austauschgrades von Gasaustauschapparaten und für den elektrischen Leistungsbedarf von Verdichtern und Pumpen gegeben. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 214-3:2018-09. Änderungen Gegenüber
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    Ausführung des Quellschachtes erfolgt anlog 6.1.1. In besonderen Fällen kann die Entnahme auch durch Pumpen erfolgen. Die maximal zulässige Absenkung und Fördermenge ist durch einen Pumpversuch zu ermitteln
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    Austenitischer nichtrostender Stahl Tanks, Entladearme, Muttern und Schrauben, Rohre und Formstücke, Pumpen, Wärme-tauscher 9% Ni Stahl Tanks Nickellegierungen, Eisennickellegierungen Tanks, Muttern, Schrauben
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Uferfiltration strömt Oberflächenwasser teils auch vermischt mit Grundwasser entlang des durch die Pumpen erzeugten hydraulischen Gradienten den Brunnen zu. Wie bei der Grundwasserneubildung wird auch beim [...] wird in der DVGW-Information Wasser Nr. 75 umfassend dargestellt. Bei der Beprobung, vor…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    Deckenschnitte sowie Durchbruchspläne; — Berechnungen der Rohrleitungsanlage, Bemessung von Pumpen und anderen Bauteilen; — die wesentlichen energieverbrauchsrelevanten Attribute müssen berü [...] Festpunktbefestigung; — Druckstoß. 4.9.5 Akustik in Bauteilen Schall und Schwingungen,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497  2019-02 Verdichterstationen
    die Ex-Atmosphäre aus der Verdichterhalle absaugen, Flammenrückschlagsicherungen, Getriebe oder Pumpen im Ex-Bereich. Sofern für ein Gerät mit eigener potenzieller Zündquelle, das in einem explosions
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    abgesetztem Rohrkeller oder Installationsraum aufgestellt sind. Alle Hauptarmaturen, Rohrleitungen, Pumpen, Kontroll- und Überwachungseinrichtungen sowie auch Wasseraufbereitungsanlagen können neben den Behältern
Ergebnisse pro Seite: