Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 85 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    24516-1 und -2 werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen welche der
  2. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    zentrale Wasserversorgung für besser gestellte Bürger. So wurde in Karlsruhe bereits etwa 1764 ein Wasserwerk in Betrieb genommen; Grundwasser wurde über einen Brunnen in einen darüber befindlichen Turm gepumpt
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    kurzfristigen oder gar temporären (einzel- nen) Überschreitungen des Wertes umzugehen ist. Bei einem Wasserwerk in der Eifel treten zum Beispiel geogen bedingte Werte von rund 9 µg/l Vanadium auf (> LWTW und
  4. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Abfallender Anstrich in Wasserspeicher; de- fekte Dichtung Elektrische Verteilung in einem Wasserwerk Kolbenpumpen zur Druckerhöhung UV Anlage ohne vorgeschaltete Filtration und Trübungsmessung
  5. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    Verlagerung von Ablagerungen (Abb.23). Situationsanalyse 69 Der Eintrag von Feststoffen aus dem Wasserwerk können beispielsweise Algen, Sand, Eisen- und Aluminiumflocken sein. Selbst geringe Restmengen
Ergebnisse pro Seite: