Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 150 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    Kohlenstoffdioxid fest. Des Weiteren enthält es Angaben zur Anwendung von Kohlenstoffdioxid in der Wasseraufbereitung. 2 Normative Verweisungen Es gibt keine normativen Verweisungen in diesem Dokument. 3 Begriffe [...] Druck verflüssigtes oder tiefgekühltes Gas. ANMERKUNG Die feste Form…
  2. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    n Experimentelle Untersuchungen haben sich mit der Entfernung von Vanadium aus zur Trink- wasseraufbereitung genutztem Grundwasser in der Nähe des Ätna auf Sizilien befasst. Be- dingt durch die vulkanischen [...] n Experimentelle Untersuchungen haben sich mit der Entfernung von Vanadium aus zur…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    einschließlich der Befüllarmatur und der Entnahmestellen. Die Anlagen können außerdem eine Wasseraufbereitung einschließlich einer Wasser-gewinnung oder einer Wasserdesinfektion enthalten. b) Schank- und [...] (WVA) im Sinne der TrinkwV fest verbunden ist und aus der Trinkwasser abgegeben wird. 3.3…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    Kombinationen aus Wasserressource, Rohwassergewinnung und die daraus resultierende Art der Wasseraufbereitung sowie der Wasserverteilung sind in Deutschland aus den o. g. Gründen technisch sehr unterschiedlich [...] Rahmenbedingungen 4.2.3.1 Wasserbedarf Alle technischen Elemente der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    korrosionschemische Verhalten des Wassers günstig zu beeinflussen, wenn andere Möglichkeiten der Wasseraufbereitung ausgeschöpft sind. Dieses Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze, die bei einer zentralen Dosierung
  6. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    tglieder. 7 Die calcitlösenden Eigenschaften der Wässer können entweder auf der fehlenden Wasseraufbereitung (Entsäuerung) oder auf der Mischung von Wässern beruhen. 4 | DVGW-Forschungsprojekt W 201903 [...] Verhinderung von Rostwasserbildung keine Wirkung gezeigt hatten, da die Probleme nicht…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-6  2021-12 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung
    Mikroorganismen möglichst vollständig aus dem Wasser zu entfernen. Üblicherweise werden bei der Wasseraufbereitung Schnellfilter eingesetzt. Zur Verbesserung des Filtrationseffektes kann vor den Filtern ein [...] Partikelzählung können insbesondere zur Kontrolle und Optimierung der…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    Bedeutung, wie gut die Entfernung von organischen Wasserinhaltsstoffen in der vorgela- gerten Wasseraufbereitung ist. Für halogenierte Essigsäuren ist seit der Novellierung der TrinkwV 2023 ein Grenzwert
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    Betriebsstoffen sowie durch übermäßige Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden. 3.13 Wasseraufbereitung (nur Einzel- und Eigenversorgung) Aufbereitung eines Rohwassers zu Trinkwasser im Sinne der
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    Pumpensysteme in folgenden Bereichen zur Anwendung (siehe auch Bild 1): • Wassergewinnung • Wasseraufbereitung • Wasserverteilung In den einzelnen Schritten vom Rohwasser zum Trinkwasser kommen am häufigsten [...] r) in Frage, meist Kreiselpumpen in Form von Spiralgehäusepumpen oder…
Ergebnisse pro Seite: