Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 153 Ergebnisse in 57 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    04 0,05 0,06 0,07 0 1 2 3 4 5 L e it fä h ig k e it [ m S /c m ] Aulaugdauer [d] 0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 24 26 28 30 32 34 36 38 L e it fä h ig k e it [ m S /c m ] Auslaugdauer [d] 0,0 [...] 140 0 50 100 150 200 L e it fä h ig k e it i n μ s /c m /c m ²* L Auslaugdauer in…
  2. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    beachtende Betriebsparameter nennt sowie Hin- weise zur Wartung gibt. 2.1. Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit muss unter allen Umständen gegeben sein. Es gelten die Anforderungen der Nieders [...] Anforderungen DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Versorgungsunterbrechungen X min siehe Anhang C Gruppe: IT-Sicherheit 26 Fi80_1 Spezifische finanzielle Aufwendungen für Informations-sicherheit Euro / (Jahr u. 1000 m³ Wasserabgabe) Aufwendungen [...] beispielsweise durch den Klimawandel bedingte Einflüsse auf die…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 15875-5:2024)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) E DIN EN ISO 15875-5:2024-09 Nationales Vorwort Das Dokument prEN ISO15875-5:2024 [...] whether the product may be used without restriction in any of the Member States of the EU…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-1 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 1: MNc-Verfahren (ISO/DIS 17507-1:2024)
    von Erdgas anstelle von reinem Methan eingesetzt wurde. Die Gründe hierfür waren Kosten, Sicherheit und die eingeschränkte Verfügbarkeit von Wasserstoff und reinem Methan in großen Mengen [...] of reciprocating internal combustion engines. For the efficient and safe operation of gas…
  6. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    1 1 9 6 EN 6 7 6 EN 7 7 7 -1 … 4 W ar m lu ft er ze u ge r m it a tm o sp h är is ch em B re n n er W ar m lu ft er ze u ge r m it G eb lä se b re n n er n ac h EN 6 7 6 , i m U m lu ft - [...] d er B re n n er m it G eb lä se , d er e in e la n gg es tr ec kt e Fl am m e in …
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13611/A1 Entwurf  2021-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen
    Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme — Teil 4: Begriffe und Abkürzungen (IEC 61508-4:2010) EN 61508-6:2010, Funktionale Sicherheit si [...] Allgemeine und Sicherheitsanforderungen (IEC 61810-1:2015) EN 62061:2005, Sicherhei…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    orgern DVGWW1001-B1 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung— Risikomanagement im Normalbetrieb— Beiblatt Wasserverteilungsanlagen DVGWW1001-B2 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung— [...] Trinkwassergewinnung DVGWW1050 (M), Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen…
  9. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    and L. Terhart, “IT-Sicherheit in der Wasserversorgung: Branchenstandard IT-Sicherheit Wasser/Abwasser,” Energie Wasser Praxis, no. 12, pp. 134–136, 2016. [17] Bundesamt für Sicherheit in der Informat [...] Personal mit erforderlicher Qualifikation nicht vorhanden 43 % Regelwerksanwendbarkeit 0…
  10. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    GDS angezeigt werden. Beim Einsatz von WFS- und WMS-Diensten ist grundlegend der Aspekt der IT-Sicherheit der Datenübertragung und die Verfügbarkeit der Übertragungswege zu prüfen. 6.4.2 ECW (Enhanced
Ergebnisse pro Seite: