Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 81 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202141  2024-04 Dichtheitsprüfung von Flanschverbindungen in Anlagen zum Betrieb mit Wasserstoff und wasserstoffhaltigen Gasen - DiFla-H2
    Gmbh, 2016. [15] GasCalc: Berechnungssoftware für die Berechnung von Gaskennwerten von Erdgasen, LNG und regenerativen Gasen, Essen: Smart Sim GmbH. [16] Deutsches Institut für Normung, DIN 28090-3
  2. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    [6] [11]. Daher ist es auch vor dem Hintergrund einer künftigen Diversifizierung der Gasquellen (LNG, erneuerbare Gase) in Deutschland und Europa sinnvoll, Wasserstoff in laufende Diskussionen um die
  3. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    nung  Mitteldruck  Fernwärme  Wasserstoffmobilität Hochspannung  Hochdruck  Gasmobilität (LNG)  Höchstspannung  Netzberechnung  Netzberechnung  Netzberechnung  Last  Bilanziell  [...] ung  Mitteldruck  Fernwärme  Wasserstoffmobilität  Hochspannung  Hochdruck …
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    lle Wie in Kap. 3.2.1.1 diskutiert, ist die Versorgung von LNG-Tankstellen mit Methan aus PtG-Anlagen aktuell nicht möglich, da nach EnWG LNG-Tankstellen ausschließlich für die Behandlung von Erdgas bereitste- [...] gungsnetz Alle Fernleitungsnetze, Gasverteilernetze, LNG-Anlagen…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    in der Regel im gasförmigen Zustand auf bis zu 20 000 kPa verdichtet vor. 2.1.1.12 Flüssigerdgas LNG Erdgas, das nach der Aufbereitung zum Zwecke der Speicherung oder des Transportes verflüssigt worden
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Erschließung von CO2-reichen Erdgas- feldern als auch bei Flüssigerdgas-Projekten (liquified natural gas – LNG) wird im Erdgas vorhandenes CO2 abgetrennt und danach wieder in tiefliegende Gesteinsformationen
  7. Abschlussbericht G 202133  2025-02 Fortführung von Messungen der Methanemissionen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen im deutschen Gasverteilnetz
    emissions quantification for gas transmission, and distribution systems, under- ground gas storage and LNG terminals (unveröffentlichter Entwurf), DIN-Normenaus- schuss Gastechnik (NAGas) NA 032, Okt. 2021
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17533 Entwurf  2025-02 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung
    Kraftfahrzeugen, in deren Antriebssystem komprimiertes Erdgas (CNG) und/oder Flüssigerdgas (LNG) verwendet wird, sowie von Fahrzeugen hinsichtlich des Einbaus spezieller Bauteile eines genehmigten [...] genehmigten Typs für die Verwendung von komprimiertem Erdgas (CNG) und/oder…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499  2015-08 Erdgas-Vorwärmung in Gasanlagen
    zugänglich zu machen, wurden in einem DVGW-Forschungsvorhaben [5, 6] die verteilten Erdgase, Biogas, LNG und Erdgas mit Wasserstoffanteilen auf das Kondensationspotenzial höherer Kohlenwasserstoffe untersucht
  10. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    CNG sind als Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer angegeben. Die für Lkw relevanten Kraftstoffe LNG und Diesel sind ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Abbildung 4: Energieträgerpreise Verkehr (links: [...] Elektrifizierung des schweren Güterverkehrs zur Verfügung. Daher wird hier verstärkt Gas…
Ergebnisse pro Seite: