Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 134 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-9  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 9: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Odorierung
    “ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260-B1 Entwurf  2024-11 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 260: Relative Dichte
    Einspruchsfrist: 28. Februar 2025 Verabschiedet durch: DVGW-Technisches Komitee: G-TK 2-1 Gasförmige Brennstoffe am: 20. September 2024 DVGW-Lenkungskomitee: G-LK 2 Gasanwendung am: 23. Oktober 2024 ISSN [...] zum Arbeitsblatt G 260 wurde vom Projektkreis „Überarbeitung G 260“ im Technischen Komitee…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 626  2023-11 Mechanische Abführung von Abgasen für raumluftabhängige Gasfeuerstätten in Abgas- bzw. Zentralentlüftungsanlagen
    llgeräte für Gasgeräte DIN EN 203, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe DIN EN 203-1 bis -2, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe DIN EN 298, Feuerungsautomaten für Gasbrenner und Gasgeräte [...] n – Teil 2: Innenrohre und Verbindungsstücke aus Metall DIN EN 15502-2-2, Heizkessel für
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 267  2023-02 Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen
    Merkblatt wurde vom Projektkreis „Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen“ im Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Dieses Merkblatt gibt Handlungsempfehlungen für die Einspeisung sauerstoffhaltiger [...] Projektkreis „Sauerstoffgehalt in Hochdrucknetzen“ auf Beschluss des Technischen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Überarbeitung Arbeitsblatt G 264“ im Technischen Komitee „Gasförmige Brennstoffe“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Beschaffenheitsprüfung von Erdgas an Erdgast [...] Planung, Errichtung, Betrieb DVGW G 651:2009-07 (A)/VdTÜV M 510, Erdgastankstellen DIN…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 126-A1 Entwurf  2015-01 Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte
    58 „ Sicherheits - und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe“ erarbeitet, BSI gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN - Umfrage [...] 58 „Sicherheits - und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmi…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 631  2024-09 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung sowie Wäscherei
    DIN EN 203-1, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen DIN EN 203-2-1 bis -11, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1 bis -11: Spezifische [...] EN 203-1, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-1  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    Teil 2: Stab- und Stäbchensperrholz für allgemeine Zwecke DIN EN 203-1, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe — Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen DIN EN 437, Prüfgase — Prüfdrücke — Geräte [...] 13611:2019-06, Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für g…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    „Gastransportleitungen“, „Verdichteranlagen“, „Gasverteilung, „Gasmessung und Abrechnung“, „Gasförmige Brennstoffe“, „Gasinstallation“, „Infrastruktur Gasmobilität“ und „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. En
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    wurde vom Projektkreis 2.1.9 „Überarbeitung G 280“, im Auftrag des Technischen Komitees „Gasförmige Brennstoffe“, erarbeitet. Es dient als Orientierung in der Vorgehensweise, Wasserstoff und wassers
Ergebnisse pro Seite: