Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 101 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Netzsituationen zu vermeiden, ist die Nutzung diverser Flexibilitätsoptionen aktueller Stand der Forschung [1]. Flexibilitätsoptionen können als erzeugungsseitige, verbrauchsseitige sowie netzseitige
  2. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    Die Top500 vor der digitalen Herausforderung.“ 2014. BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung . „Die neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland.“ Berlin, 2014. BMWi - Bundesministerium
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    hen aromatischen Kohlenwasserstoffen in deutsche Gewässer, Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21, H. 5, S. 433–442 (2009) Grundwasserverordnung (GRWV) vom 9. November 2010 (BGBl. I S. 1513)
  4. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    ihre Verbände einzubin- den. Das Projekt ist thematisch dem Koordinierungskreis „Betriebliche Forschung“ zugeordnet. Ein regelmäßiger Austausch mit den zuständigen Lenkungskreisen und technischen Komitees
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    interaktiven Forschungsprojekts, Teil 1: Konzept, Aufbau und Methodik des Reifegradmodells; DVGW Forschung & Entwicklung (Förderkennzeichen W 201714)
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    ität der Kritischen Infrastruktur Wasserversorgung gegenüber Naturkata- strophen. BBK (Hrsg.): Forschung im Bevölkerungsschutz 12. Bonn Köhler G. et al. (2007): Überblick zur Niedrigwasserperiode 2003
  7. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    FORSCHUNG Studie „Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die [...] Krause DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig …
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    Wie Grundwasser durch Speicherung von Gasen im Untergrund beeinträchtigt wird; in: Themenheft Forschung; Ausgabe 8 / 2012, S. 62-73; Stuttgart (2012) Krupp, E.: Geologische Kurzstudie zu den Bedingungen
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    Prüfung an SDR11-Rohren mit einem Durchmesser von 110mm entwickelt, ISO 13479:2022, AnhangD. Die Forschung ist im Gange, um Anforderungen für andere Rohrdurchmesser und Durchmesser-Wanddicken-Verhältnisse
  10. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    FORSCHUNG www.dvgw-forschung.de Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit Phase I Abschlussbericht Prof. Dr. Hartmut Krause DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Dr. Anne Giese Gas- und Wärme-Institut Essen [...] die Sicherheitswahrscheinlichkeit und den maximal tolerierten Fehler liegen in der…
Ergebnisse pro Seite: