Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 180 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    planerische Größe („Bemessungswert“). Betrieb (D) 52 D1_1 Stromverbrauch Pumpen kWh Gesamter Strombedarf für die Pumpen der Wasserförderung in Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung im Erhebungszeitraum [...] Wasserverteilung getrennt zu betrachten. Die IWA-Kennzahl D1 berücksichtigt nur…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Förderung des konditionierten Schlammes in die Kammerfilterpresse erfolgt in der Regel mit Kolben-Membran-Pumpen, die den Schlamm mit einem Druck von 12 bar bis 15 bar in die Kammern pressen. Das Filtrat wird zwischen [...] Unter Verladung wird allgemein das Um-, Auf-, Be-, Ab- oder Entladen mit…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Die weitaus überwiegende Anzahl aller Arbeitsmaschinen, wie z. B. Pumpen, Verdichter, Gebläse und Hebezeuge, aber auch Stelleinrichtungen für Armaturen, werden durch Ele [...] Parallelleitung möglich. Es muss dabei allerdings beachtet werden, dass die sich…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    zeyma DVGW C 463 Arbeitsblatt 11 • Schalt- und Steuervorgänge • Ausfall von Verdichtern oder Pumpen • Öffnen und Schließen von Schiebern oder Regelventilen Die dabei auftretenden Druckstöße sind [...] nie durch Variation der Öff- nungs- und Schließzeiten sowie der Einsatz von Schwungmassen an…
  5. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 540  2010-08 Eigensichere Apparate zum Anschluss an die Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    • Behälter (Rührwerks-, Trommel-, Rüttel-, Lösungsbehälter oder -fässer usw.) • Maschinen (Pumpen, Spülmaschinen usw.) 3.2 Eigensicher Bezeichnung für Apparate, die aufgrund der eingebauten Sich
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    Gefahr der Calciumcarbonatausfällung in unmittelbar nachgeschalteten Anlagenkomponenten, wie z. B. Pumpen. Erfahrungsgemäß hält sich dies in Grenzen, wenn der Sättigungsindex einen Wert von etwa 0,5 nicht [...] Säuerung) vertraut und für diese geschult und unterwiesen sein. Gegebenenfalls müssen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    Behälterwasserstand Stellungsanzeigen von Armaturen Drehzahl, Stromaufnahme/-abgabe etc. von Pumpen- und Turbinenanlagen ANMERKUNG: Eine größere Anzahl von Messeinrichtungen bzw. Messungen bedeutet [...] Risikobetrachtungen sowie Erfahrungswerte aus Betrieb und Instandhaltung zu…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    sdruck wird durch Pumpen, bzw. Druckerhöhungsanlagen, sichergestellt. Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen für die Sicherstellung der Versorgung: z. B. redundante Pumpen und ggf. auch eine [...] us In sich abgeschlossener Teil eines Wasserbehälters, der zur Unterbringung der…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2  2018-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    oder durch andere technische Maß-nahmen erreicht werden. Wartungspflichtige Systemkomponenten (z. B. Pumpen) müssen zugänglich sein, ohne dass eine Entleerung des Speichers erforderlich wird. Externen Mes [...] 01 29 7.4.3.3 Druckerhöhung Das Trinkwasser wird in nicht ortsfesten Anlagen über…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    t, – Leistung, – Intervalle ... W 117 (3)   intermittierend und abschnittsweise Pumpen: z. B. 3...5 min, Stillstand: z. B. 1...3 min, Abschnitt: z. B. 1...5 m, je Abschnitt bis zum 5-fachen
Ergebnisse pro Seite: