Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 575 Ergebnisse in 60 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    b) Notw endige Anpassung zur textgleichen Herausgabe der AfK - Empfehlung Nr. 2 und DVGW - Regelwerk Frühere Ausgaben AfK - Empfehlung Nr. 2:2009 - 11 AfK - Empfehlung Nr. 2:1985 - 09 AfK
  2. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    die möglichst effizient und zielgerichtet durchgeführt werden sollte. Bisher gibt es im DVGW-Regelwerk keine konkreten Empfehlungen, welches Spülverfahren für welche Problemstellung einsetzbar ist.
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    Regel vorbeugender Natur (siehe Anhang E). Maßnahmen zur Risikobeherrschung, die nicht im DVGW Regelwerk enthalten sind, müssen grundsätzlich gesondert validiert werden. Da ein Eignungsnachweis vorbeugender
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    00;3 &#x/MCI;&#xD 0 ;&#x/MCI;&#xD 0 ;Nat ionaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DVGW Regelwerk Merkblätter DVGW 440, Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Die vorliegende Norm ist gemäß der DVGW- Geschäftsordnung GW 100 in das Regelwerk des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung [...] GAS l www.dvgw-regelwerk.de DIN EN 15502-1 August 2024 Heizkessel für gasförmige…
  6. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    W 300 zum relevantesten Regelwerk für die Planung und den Bau von Trinkwas- serbehältern wurde. 2014 war eine Überarbeitung notwendig und so entstand das fünfteilige Regelwerk zum W 300, das nicht nur [...] Realkalisierung des Betons gewährleistet werden kann. Grenzwerte des Anwendungsfalls sind…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    Schlauchleitung so groß, dass Betriebsstörungen nicht ausgeschlossen werden können. Deshalb sieht das Regelwerk hierfür andere Anschlussmöglichkeiten vor. 8.1.3.2 Schädliche Erwärmung des Anschlusses Die [...] Installierung der Gas-Steckdose beendet ist. Jeder gesetzten Gassteckdose muss…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) erarbeitet. Dieses Dokument soll in das Regelwerk „Gas“ des DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., aufgenommen werden. DIN3387
  9. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-2  2017-02 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallenen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 2: Systematische Bewertung
    von Gebäuden, vorliegt, siehe Bild C.1. Für neu zu errichtende Gashochdruckleitungen ist gemäß Regelwerk ein kathodischer Korrosionsschutz vorgeschrieben. Grundsätzlich sind Anlagenbetreiber verpflichtet
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses Dokument ergänzt das umfangreiche Regelwerk für die zentrale öffentliche Trinkwasserversorgung (DIN 2000) mit dem Ziel, technische Anforderungen
Ergebnisse pro Seite: