Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 85 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    Infrastruktur und Bauteile Anmerkung 2 zum Begriff: Pumpwerke und Wasserbehälter können sich sowohl im Wasserwerk (NA.34) als auch im Trinkwasserrohrnetz befinden. NA.30 Trinkwasserversorgung en: drinking water [...] betreiben oder betraut einen oder mehrere Betreiber [„ausgesourct“ oder…
  2. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    fällt daher aus und wird aus der Wasserphase eliminiert [17]. Für die Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk wird dieses Verfahren allerdings nicht weiter beachtet. 4.1 Flockung mit Eisensalzen Expe [...] fällt daher aus und wird aus der Wasserphase eliminiert [17]. Für die…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    von Organismen war, musste die Besiedlung über das Quartär- wasser erfolgt sein, das im selben Wasserwerk gefördert und aufbereitet wurde. Obwohl die Aufberei- tungsstraßen strikt getrennt geplant waren [...] Schnellfilteranlage (über Feinfilter), DVGW-Information Wasser Nr. 91 13  Trinkwasser…
  4. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    Übersicht über Methoden zur Überwachung der Membranintegrität Die Integrität von Membranen kann im Wasserwerk durch direkte und indirekte Methoden überwacht werden. Zu den direkten Methoden zählen u. a. Druck- [...] ts wer- den für Laborversuche als geeignet angesehen, während eine Anwendung…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Manometrische Förderhöhe bis Aufbereitung im Rohwassertransport Berechnung Wasserspiegelhöhe Wasserwerk – Wasserspiegelhöhe Wassergewinnung + Verlusthöhe Definition Maximale Höhendifferenz im Tran [...] Transportgebiet (Rohwasser); gemessen von Wasserspiegellage der Wassergewinnungsanlage bis…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    von der Temperatur ist in Bild 1 dargestellt. Bei der Verdampfung von flüssigem Chlor, die im Wasserwerk vor der Dosierung stattfindet, ist zu beachten, dass die maximale Entnahmemenge aus einem Flüs
  7. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    überlagern (Bild 1). Bild 1: Bildung von Ablagerungen Systemexterne Ablagerungsquellen Das Wasserwerk stellt eine systemexterne Quelle dar. Insbesondere wenn die Aufbereitung unzureichend ist, können [...] deren Reihenfolge dokumentiert werden (Antoun et al., 1999). Ausgehend von einem…
  8. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    der Befragung • Basisdaten Fragen zur Größe der WVU, der Organisation und der im jeweiligen Wasserwerk (WW) verwendeten Verfahren zur Aufbereitung • Aktuelle mikrobiologische Untersuchungen Fragen [...] an. Die Summe kann 100 % übersteigen, bei- spielsweise wenn zwei verschiedene Verfahren in…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    die Entwässerung der Rückstände. Eine getrennte Erfassung, Sammlung und Behandlung der in einem Wasserwerk anfallenden Rückstände ist durchzuführen, wenn dadurch die Verwertung, Nutzung oder die Beseitigung
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    kurzer Zeit einsatzbereit sein. Dazu ist es erforderlich, eine Mindestmenge an Pulveraktivkohle im Wasserwerk zu lagern. Die Pulveraktivkohle ist trocken zu lagern und zu transportieren. Da Pulveraktivkohle
Ergebnisse pro Seite: