Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 59 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Dem DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ gehören folgende Mitglieder an: Schäfer [...] Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Schwefelhexafluorid als Schutzgas eingesetzt. Diese Gase können durch Leckagen freigesetzt werden und in die Umwelt gelangen. Das THG-Potenzial dieser Gase ist um ein Vielfaches größer als das von CO2. Sollte [...] Direkte Emissionen aus Verbrennungsprozessen mobiler Anlagen • Scope 1.3 Direkte…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von natürlichen oder technisch induzierten Druckpotenzialen ist ein Aufsteigen von Schadstoffen (Gase oder Fluide) in höher gelegene Grundwasserstockwerke, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden [...] genutzt werden.  Unerwartete geologische Verhältnisse (unerwartete Schichten,…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Komitee „Anlagentechnik“ unter Einbeziehung der Technischen Komitees „Verdichteranlagen“, „Erneuerbare Gase“ und „Infrastruktur Gasmobilität“ erstellt. Für Energieanlagen gelten die sicherheitstechnischen [...] Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2:…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Der DWA-DVGW-FvB Arbeitsgruppe KEK-8.5 „Biogasspeicherung – Membranabdeckungen“ [...] Volumen Für das thermodynamische Verhalten des eingeschlossenen Gases werden vereinfachend…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Gefahren a) Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Ex- plosivstoff b) Entzündbare Gase d) Oxidierende Gase e) Gase und Druck p) Korrosiv ggü. Metallen … 2 Gesundheitsgefahren a) Akute Toxizität b) Ä [...] oh rle itu ng sa rt D ia - gr am m K om m en ta r B ez ug D G R L Behälter fürGase,verfl…
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    dass die THG-Emissionen der LNG-Bereitstellungspfade in großem Maße von der Herkunft der verwendeten Gase bzw. des importierten LNGs abhängen (s. Abb. 0-3). Während fossile Pfade nur eine vergleichsweise [...] t und als LNG genutzt werden. Durch den deutlich verrin- gerten CO2-Fußabdruck stellt…
  8. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    der Ziele der Bundesregierung ist in allen un- tersuchten Typquartieren möglich. Insbesondere erneuerbare Gase und erneuerbarer Strom können einen sehr großen Beitrag leisten, um die Versorgung der ene [...] wesentliche Rolle. Im Jahr 2020 wurden bereits gut 45 % des Bruttostromverbrauchs…
  9. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    Gasspeicher GmbH (VGS) DVGW-Forschungsbericht G 201816 | i Zusammenfassung Erneuerbare Energiequellen sind in den meisten Fällen nur eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die [...] | DVGW-Forschungsprojekt G 201816 DVGW-Forschungsprojekt G 201816 | 1 1…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    Zusam- menarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC408 „Biomethan und andere erneuerbare und kohlenstoff- arme methanreiche Gase“ erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das [...] Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC408 „Biomethan und andere erneuerb…
Ergebnisse pro Seite: