Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 118 Ergebnisse in 71 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-2  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Spezifische Anforderungen – Öfen
    5 3.1.10 5.2, 6.5.101 Mit Ausnahme von 5.2.2.4, 5.2.4 3.1.11 5.2, 6.3.5.101 Mit Ausnahme von 5.2.2.4, 5.2.4 3.1.12 5.2.1 3.1.13 5.2.2.4 3.2.1 5.1.5.1, 6.1.1 3.2.2 5.2.3.2, 6.3.1.2, 6.3.5.1, 6 [...] Bezug auf GA2 bis GA3.7 angesprochen. 1.2 — 1.3 — 1.4 — 1.5 — siehe 1.6.1, 1.6.2
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-2  2020-03 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 2: Sicherheit
    Kategorien I2H, I2E, I2Er, I2R, I2E(S)B, I2L, I2LL, I2ELL, I2E(R)B, I2ESi, I2E(R), I3P, I3B, I3B/P, II2H3+, II2Er3+, II2H3B/P, II2L3B/P, II2E3B/P, II2ELL3B/P, II2L3P, II2H3P, II2E3P und II2Er3P nach EN [...] auftreten. 6.2.2.3.2.2 Berstfestigkeit Die Glieder müssen unter den Prüfbedingungen nach 7.
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-3  2019-02 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Präzision und Bias (ISO 6974-3:2018)
    n deutschen Dokumente hingewiesen: ISO 5725-1:1994 siehe DIN ISO 5725-1:1997-11 ISO 5725-2 siehe DIN ISO 5725-2 ISO 6974-1 siehe DIN EN ISO 6974-1 ISO/IEC 17025 siehe DIN EN ISO/IEC 17025 ISO/IEC 17043:2010 [...] Grundlagen und Begriffe (ISO 5725-1:1994) DIN ISO 5725-2, Genauigkeit (Richtigkeit und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    energy infrastructure 3.2.2 energy management system, EMS 3.2.16 energy markets 3.2.12 energy storage 3.10.16 energy system 3.2.1 energy systems integration 3.2.9 entry/exit point 3.2.22 equipment protection [...] 24078.2:2023(E) O operational integrity 3.12.17 P partial…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-1  2024-07 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines
    5.1.2, 5.1.5, 5.1.6 und 6.1.6.2 3.1.10 5.2.1, 5.2.4, 5.2.6, 5.2.7, 5.2.10, 5.2.12, 5.2.13, 5.2.14 3.1.11 5.2.6 3.1.12 5.2.3, 5.2.7, 3.1.13 5.2.2, 5.2.4, 5.2.13 und 5.2.14 3.2 3.2 [...] behandelt. 3.2.4 5.2.6, 5.2.12.1, 6.1.3, 8.1.2, 8.1.4, 8.3.2 und 8.4 3.3 5.2.5, 5.
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    Literaturhinweise [1] EN 2, Brandklassen [2] EN 16723-2:2017, Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz — Teil 2: Festlegungen für Kraftstoffe [...] ...... 18 11.2.1 Meldung eines Gaslecks…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-2  2023-12 Gasabrechnung – Brennwert
    ausgenommen die Regelungen aus dem Kapitel 4.3.2.3 (2%-Grenze), gelten sinngemäß auch für die Berechnung von Normdichte und Stoffmengenanteilen (z. B. H2 und CO2). 4.3.2.2 Bestimmung des jährlichen oder unterjährlichen [...] ert, siehe Kap. 4.3.2.2 C.2 Rechnungsbeispiele für die Bestimmung des…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 20765-2:2015 wurde von CEN als EN ISO 20765-2:2018 ohne irgendeine Abänderung genehmigt. DIN EN ISO 20765-2:2018-12 EN ISO 20765-2:2018 (D) 5 Vorwort ISO (die Internationale [...] EN ISO 20765-2 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einp…
  9. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Intraday-BKM Ist-Einspeisung EE Vermarktung Day-Ahead MW ¼-h 0 5 10 15 20 25 30 35 -2 2 -1 8 -1 4 -1 0 -6 -2 2 6 1 0 1 4 1 8 2 2 BKM ID H äu fi gk ei t [T au se n d e] ¼-h ZeitM W L ei st u n g Gradient Ergebnisse [...] werden. Hierdurch ist die Abbildung des zeitlichen Verlaufs von O H2 H2O 1.…
  10. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    ..........................................12 2.1 Anwendungen von Stoffflussmodellen ............................................................. 13 2.2 Arten der Modelle ........................... [...] ..............................19 3.2.2 Stoßfunktion…
Ergebnisse pro Seite: