Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 145 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gleichzeitigkeitsaspekt), räumliche Nähe elektrische Leistung (Bedarf) W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gl [...] Kälteleistung kW (MW, …) Leistung entscheidender als Energie (Gleichzeitigkeitsaspekt)…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    und anderen Schwefelverbindungen mit spezifischen Detektoren DIN 51857, Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase - Berechnung von Brennwert, Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex von Gasen und [...] tig für die Dauer der Korrektion registriert, um bei der Ermittlung der thermischen…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Betriebszustände (Tagesschicht); Reserveleistung bei BHKW-Leistung (20 % – 30 %)(*); ca. 50 % keine/kaum Reserveleistung bei BHKW-Leistung(*) Kläranlage ab GK 4 mit deutlichen Schwankungen des G [...] Erlös aus Einspeisung erforderlich Anmerkungen (*) Reserveleistung: Potenzial der BHKW-Leis…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 323  2004-07 Grabenlose Erneuerung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen durch Berstlining; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    festzustellen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, damit eine qualitätsgerechte Durchführung der Leistung ermöglicht wird. Für jeden Bauabschnitt muss eine Ablaufplanung hinsichtlich der technischen Du [...] siehe 4.5) - neue Rohre (Länge, Nennweite, Druckstufe, Werkstoff und Kennzeichnung;…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    bringen, nicht ver-pflichtet, die Leistung ihrer Produkte in Bezug auf diese Wesentlichen Merkmale zu bestimmen oder zu erklären, und es darf die Option „Keine Leistung festgelegt“ (NPD) in den Begleitangaben [...] einigen üblichen Tätigkeiten beim Betrieb von Maschinen in Bezug auf die menschliche…
  6. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    5 3,0 3,5 BUS LKW ZM Sonstige KFZ M il li o n e n Summe: ca. 5,4 Mio. Fahrzeuge 2,9 Mio. 0,08 Mio. 0,3 Mio. 2,2 Mio. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% BUS LKW ZM Sonstige KFZ 8 | DVGW-Forsch [...] 2030 2050 C O 2 -Ä q u iv a le n te m is s io n e n n a c h S e k to r in M io .…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 217  2021-05 Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung
    Flockung lassen sich in drei Kategorien unterteilen: • Flockungsmittel • Flockungshilfsmittel • sonstige Zusatzstoffe Als Flockungsmittel werden vorwiegend hydrolisierbare Salze des Aluminiums und/oder [...] Funktionen verwendet. Deren Verwendung ist in DVGW-Arbeitsblatt W 219 detailliert…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    nen möglichen Verwaltungsverfahren. Hier können Sie sich anhand von technischen Parametern (wie Leistung, ...) orientieren, welche Ge- nehmigung Sie für die geplante Anlage benötigen. Entscheidend ist [...] Durchmesser  Wasserleitung – Länge  Leitung für Abwasser  Elektroumspannanlage  ggf.…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    7 Pumpen 7.1 Allgemeines Pumpen sind Arbeitsmaschinen, die im Betrieb mechanische Leistung in hydraulische Leistung umwandeln. Eine grundlegende Unterscheidung erfolgt anhand des Wirkprinzips, d. h. der [...] Wasserverteilsystems sind sämtliche Rohrleitungen, Armaturen, Trinkwasserspeicher,…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Mitteilung von Erfahrungen, die mit der Anwendung dieses Arbeitsblattes verbunden sind, und für sonstige Hinweise ist der DVGW dankbar. Bonn, Oktober 2003 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches [...] möglichen Auswechsellängen werden von Rohrdurchmesser, Nennweitensprüngen und…
Ergebnisse pro Seite: