Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Wasser Nr. 88 3.1.1 Stickstoff Stickstoff wird diffus meist als Nitrat aus dem Grundwasser, aus dem Oberflächenabfluss (neben Nitrat auch Ammonium und organisch im Humus gebundener Stickstoff) sowie [...] : Bewertung: ++ sehr positiv; + positiv; 0 neutral: - negativ; k.a. keine Angaben…
  2. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    mg/L 33 8,9 1,7 1,7 Kalium mg/L 4,1 1,3 1 1 Chlorid mg/L 62,7/250/1000 16,3/250/1000 5/250 5/250 Nitrat mg/L 15,4 1,8 2,2 2,3 Sulfat mg/L 42,2 53,2 3,5 3,5 TOC mg/L 0,81 1,5 0,74 0,73 Zum Einfluss der [...] 10 4,1 4,7 11 Natrium mg/L 59 16 12 35 Kalium mg/L 6,8 3 3,5 3,9 Chlorid mg/L 22/300…
  3. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Neben seit Jahrzehnten bestehenden Herausforderungen wie der Nitrat- Problematik und der Schwierigkeit bei der Durchsetzung von Schutzanforderungen gegen- über anderen [...] einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Neben seit Jahrzehnten bestehenden…
  4. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    Ammonium mg kg-1; kg ha-1 Nmin Mineralischer Stickstoffgehalt im Boden kg ha-1 NO2-, NO3- Nitrit, Nitrat mg kg-1; kg ha-1 Npot Potenziell mineralisierbarer Stickstoff aus dem Boden-Pool kg ha-1 Ns Ni
  5. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    mg/l -14 -20 -18 Natrium mg/l 27,0 5,5 11,3 Kalium mg/l 2,9 1,4 2,0 Chlorid mg/l 64,8 24 22,7 Nitrat mg/l 27,9 31 5,3 Sulfat mg/l 96,6 26,8 55,1 Darüber hinaus liegen weitere Scalingbildner im Zulauf
  6. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    Calcium 19 99 14 125 Magnesium 5 15 9 31 Chlorid 569 560 301 161 Fluorid - - - - Bromid - - - - Nitrat - - - - Sulfat 1262 1242 1262 1424 Im Falle der Formationen I und II wurden Chlorid und Sulfat [...] Magnesium 0.2 4.6 0.3 9 Chlorid 2.7 27.3 3.4 1177 Fluorid 0.1 0.2 0.1 - Bromid 0.1 0.3…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551  2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen
    richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Durch UV-Bestrahlung kommt es zur Umwandlung von Nitrat in Nitrit. Die gebildete Menge ist abhängig von der Bestrahlungsdosis, der Wellenlänge und der N
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    15,8 2,8 16 82,8 18,3 3,4 19 99,9 20,9 3,9 22 116,9 23,4 4,4 25 134,0 26,0 Natrium Kalium Chlorid Nitrat mg/l mg/l mg/l mg/l 10,4 2,3 8,7 0,0 9,3 2,1 10,8 5,7 8,1 1,9 12,9 11,3 7,0 1,8 14,9 17,0 5,8 1,6
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    und Risikoabschätzung Die Rohwasseruntersuchungen zeigen bislang nur geringfügige Belastungen mit Nitrat und Pestiziden, die aber weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt [...] Gefährdungen können insbesondere durch klimatisch-wetterbedingt ausgelöste Krisen im…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    einer Anreicherung im Beckenwasserkreislauf führen (z. B. DOC, Chlorat, Bromat, Chlorid, Sulfat, Nitrat). Geeignete Verfahren sind:  Umkehrosmose (UO); ANMERKUNG 1 Eine Umkehrosmose ist in der Lage, [...] nach 9.2.2 und 10.5 Bemerkung Niedermolekulare Bestandteile sowie kleine einwertige Ionen…
Ergebnisse pro Seite: