Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 60 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Emissionen) reichen aus, um die nach der dena Leitstudie „Integrierte Energiewende“ (2018) [13] und der Studie nach Nitsch „Die Energiewende nach COP 21“ (2016) [14] für 2050 prognostizierten SNG- Bedarfe von [...] brauch Gas. 1.1.23 Erneuerbare Gase - ein Systemupdate der Energiewende Die…
  2. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Energietransfer zwischen den zwei Sektoren ermöglichen. Da die Sektorenkopplung im Rahmen der Energiewende wichtige Anwendungen, wie bspw. die Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen für das Stromnetz [...] DVGW-Forschungsbericht G 201616 | 1 1 Hintergrund und Ziel der Studie Der durch…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 41  2018-11 Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität (Stand der Adressliste: März 2017)
    0391 567-01 F 0391 567-3272 www.mlu.sachsen-an- halt.de 15 Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Referat Strahlenschutz
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    Energieaufsicht, Energieregulierung Landesverwaltungsamt Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) – E
  5. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Einleitung und Zielstellung Die Energie- und Verkehrswirtschaft sieht sich im Zusammenhang mit der Energiewende mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Mit dem Konzept „Power-to-Gas“ der Innovat
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 408  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Kunststoffrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    „Umstellung von Gasleitungen“ im Technischen Komitee „Gasverteilung“ erarbeitet. Im Rahmen der Energiewende und den ambitionierten Klimazielen, die sich die Bundesrepublik Deutsch-land gesetzt hat, werden
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    in vielerlei Hinsicht für den Transport von H2 geeignet ist und welches bei einer im Zuge der Energiewende zugunsten von erneuerbarem H2 nachlassenden Erdgasnachfrage auch längerfristig als wertvolles [...] ch der Erreichung der Klimaziele für 2030 im Ver- kehrssektor zu [55]. Für die Umsetzung…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    „Umstellung von Gasleitungen“ im Technischen Komitee „Gasverteilung“ erarbeitet. Im Rahmen der Energiewende und den ambitionierten Klimazielen, die sich die Bundesrepublik Deutsch-land gesetzt hat, werden
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    Komitee „Gasmessung und Abrechnung“ erarbeitet. Gesetzliche Vorgaben zur Digitalisierung der Energiewende sehen unter gewissen Bedingungen Anschlussverpflichtungen von Messgeräten der Sparte Gas an ein [...] und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG) Gesetz zum Neustart der…
  10. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    jekt G 201817 | 1 1 Einleitung Vor dem Hintergrund der von der Bundesregierung angestrebten Energiewende sollen und müssen neben den Sektoren Industrie, GHD (Gewerbe, Handel und Dienstleistung) und [...] che Heizungsalter im Wohnsektor Vor dem Hintergrund der von der Bundesregierung angestrebten…
Ergebnisse pro Seite: